Das europäische Abfallrecht ist geprägt von einer großen Zahl europäischer Vorschriften, die vom allgemeinen Rahmenrecht bis hin zu detaillierten Quotenregelung reichen. Gleichzeitig sind die Abfallwirtschaften der einzelnen Mitgliedstaaten – und dies sind inzwischen 27 – in ihrem jeweiligen Entwicklungsstadium noch sehr weit von einander entfernt.
Dabei sind sowohl ein Nord/Süd-, als auch ein West/Ost-Gefälle zu beobachten, dessen Gründe man in unterschiedlichen Mentalitäten und Einkommen, beim Umweltbewusstsein, aber auch im Jahr des Beitritts zur Europäischen Union vermuten darf. Auf Grundlage dieses heterogenen Fundamentes wird es zunehmend schwerer, einheitliche rechtliche Anforderungen und technische Standards zu vereinbaren und durchzusetzen. Oft ist die Befürchtung nicht von der Hand zu weisen, dass die europäische Orientierung am niedrigsten Standard anknüpft.
| Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
| Quelle: | 12. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.