Das Schweißplattieren und die anverwandten Verfahren sind ein probates Mittel um abgasbeaufschlagte Flächen gegen Korrosion und Erosion zu schützen. Die Anwendungsbereiche sind vielschichtig und in folgenden Beispielen dargestellt.
Die CMT-Schweißtechnik ist bestens für das Schweißplattieren geeignet. Erste Versuche sind bereits durchgeführt worden. Die Auswertungen haben die Erwartungen weit übertroffen. 1. Anwendungsbereiche im Kessel- und Anlagenbau
2. Anwendungen von Schweißplattierungen in Abfallverbrennungsanlagen
2.1. Historische Entwicklung
2.2. Verfahrensbeschreibung
2.3. Einfluss von Schweißdraht, Schutzgas und Schweißposition
2.4. Praktische Anwendung
2.5. Abnahmen, Prüfungen und Dokumentation
2.6. Innovative Anwendungen am Beispiel Tetra Tubes
2.7. Innovationen in der Schweißtechnik – CMT, eine Revolution in der Fügetechnik
2.7.1. Entwicklung der CMT-Technik
2.7.2. Verfahrensbeschreibung der CMT-Schweißtechnik
2.7.3. Der CMT-Prozess im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren
2.7.4. Anwendung der CMT-Technik für das Schweißplattieren
2.7.5. Fazit zur CMT-Schweißtechnik
3. Quellen
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.