In Deutschland befinden sich zurzeit etwa 75 Abfallverbrennungsanlagen in Betrieb oder Bau. Zur Reinigung der Abgase werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt.
Neuere Anlagen erfüllen beim Regelbrennstoff Hausmüll die Anforderungen der 17. BImSchV bereits mit relativ einfachen Verfahren. Funktionieren diese einfachen Anlagen auch mit veränderten Brennstoffen, insbesondere mit sortierten oder heizwertangereicherten Brennstoffen? LAB hat in den letzten Jahren viele Anlagen in Deutschland in Betrieb genommen, die ursprünglich auf Hausmüll, also moderate Heizwerte um 9 bis 10 MJ/kg ausgelegt waren. Hier soll nicht auf die Auswirkungen auf die Feuerung und den Kessel eingegangen werden, dies wird in anderen Beiträgen behandelt. Betrachtet wird die Reaktion der Abgasreinigungsanlage auf die Veränderung von Abgas, Volumenstrom, Schadstoffgehalt und Zusammensetzung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Christian Fuchs Thomas Feilenreiter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.