In Deutschland befinden sich zurzeit etwa 75 Abfallverbrennungsanlagen in Betrieb oder Bau. Zur Reinigung der Abgase werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt.
Neuere Anlagen erfüllen beim Regelbrennstoff Hausmüll die Anforderungen der 17. BImSchV bereits mit relativ einfachen Verfahren. Funktionieren diese einfachen Anlagen auch mit veränderten Brennstoffen, insbesondere mit sortierten oder heizwertangereicherten Brennstoffen? LAB hat in den letzten Jahren viele Anlagen in Deutschland in Betrieb genommen, die ursprünglich auf Hausmüll, also moderate Heizwerte um 9 bis 10 MJ/kg ausgelegt waren. Hier soll nicht auf die Auswirkungen auf die Feuerung und den Kessel eingegangen werden, dies wird in anderen Beiträgen behandelt. Betrachtet wird die Reaktion der Abgasreinigungsanlage auf die Veränderung von Abgas, Volumenstrom, Schadstoffgehalt und Zusammensetzung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Christian Fuchs Thomas Feilenreiter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.