ALSTOM – NID___ein Verfahren der konditionierten Trockensorption für Biomasse-, Ersatzbrennstoff- und Hausmüllverbrennungsanlagen

Die NID-Technologie wird vorgestellt und in die Reihe der bekannten Technologien der konditionierten Trockensorption eingeordnet. Anlagen aus den Bereichen Altholz, Ersatzbrennstoff und Haus/Industriemüll werden mit der Angabe der technischen Daten vorgestellt.

NID steht für New Integrated Desulphurization und ist ein von ALSTOM entwickeltes,innovatives, integriertes und nahezu unsichtbares Abgasreinigungsverfahren, das vom Typ her der konditionierten Trockensorption zuzurechnen ist. Das ALSTOM NID-Verfahren wurde ursprünglich für die Entschwefelung der Abgase aus kohle- und ölgefeuerten Kraftwerken entwickelt. Die erste NID-Anlage ging 1996 in Betrieb. Seit 1998 wurde der Einsatz der NID-Technologie auf den Abfallbereich, das heißt für Haus- und Industriemüll sowie Altholz und Ersatzbrennstoff, erweitert. Seitdem sind weltweit 77 NID-Anlagen gebaut worden, davon 32 im Abfallbereich. Die bisher größte Anlage entschwefelt etwa eine Millionen m3/h im Normalzustand feucht. Die Abreinigung der Abgase auf die Grenzwerte der 17. BImSchV oder geringer bereitet dem NID-Verfahren keinerlei Probleme. NID folgt in hervorragender Weise dem Trend nach einfachen und kostengünstigen Verfahren.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Uwe Gansel
Dr. Jürgen Gottschalk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.