ALSTOM – NID___ein Verfahren der konditionierten Trockensorption für Biomasse-, Ersatzbrennstoff- und Hausmüllverbrennungsanlagen

Die NID-Technologie wird vorgestellt und in die Reihe der bekannten Technologien der konditionierten Trockensorption eingeordnet. Anlagen aus den Bereichen Altholz, Ersatzbrennstoff und Haus/Industriemüll werden mit der Angabe der technischen Daten vorgestellt.

NID steht für New Integrated Desulphurization und ist ein von ALSTOM entwickeltes,innovatives, integriertes und nahezu unsichtbares Abgasreinigungsverfahren, das vom Typ her der konditionierten Trockensorption zuzurechnen ist. Das ALSTOM NID-Verfahren wurde ursprünglich für die Entschwefelung der Abgase aus kohle- und ölgefeuerten Kraftwerken entwickelt. Die erste NID-Anlage ging 1996 in Betrieb. Seit 1998 wurde der Einsatz der NID-Technologie auf den Abfallbereich, das heißt für Haus- und Industriemüll sowie Altholz und Ersatzbrennstoff, erweitert. Seitdem sind weltweit 77 NID-Anlagen gebaut worden, davon 32 im Abfallbereich. Die bisher größte Anlage entschwefelt etwa eine Millionen m3/h im Normalzustand feucht. Die Abreinigung der Abgase auf die Grenzwerte der 17. BImSchV oder geringer bereitet dem NID-Verfahren keinerlei Probleme. NID folgt in hervorragender Weise dem Trend nach einfachen und kostengünstigen Verfahren.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Uwe Gansel
Dr. Jürgen Gottschalk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit