Weitgehende Abgasreinigung mit wirtschaftlicher Verfahrenstechnik

Mit individuell,auf Verfahren,Schadstoffe und Branche, zugeschnittenen Mischadsorbentien (Dioxorb) können alle Abgase aus Verbrennungs- oder Schmelzprozessen bis auf äußerst geringe Restemissionen gereingt werden. Messergebnisse sowie Chemismus und Mineralogie der Rückstände werden erläutert. Ab Temperaturen > ca.120 °C fällt wasserfreies CaCl 2 an.

Inhalte:

1. Absorption/Adsorption
2. Reaktionsgleichungen, Absorbensverbräuche und Chemie/Mineralogie der Rückstände
2.1. Kosten für Absorbentien und Verwertung der Rückstände
2.2. Basisdaten für eine Kostenrechnung
2.3. TG-Kurve von CaCl
22 H2O reinst – Erhitzen von CaCl22 H2O reinst
3. Konditionierte Trockensorption mit CaO-haltigen Sorbentien
4. Erfahrungen mit Mischadsorbentien und Konzentraten
4.1. MVA Bonn
4.2. MHKW Nürnberg
4.3. MHKW München-Nord
4.4. MHKW Ulm
5. Adsorptionsraten verschiedener Adsorbentien
5.1. Struktur der Tonminerale
5.2. Möglichkeiten zur Quecksilberbindung
6. Zusammenfassung

Seit 1977 befasst sich die Walhalla Kalk GmbH & Co. KG mit unterschiedlichen Umwelttechniken wie Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Schlamm- und Reststoffbehandlung, seit 1983/84 auch mit der Reinigung von Abgasen aus Kraftwerken, Ziegeleien, Müllheizkraftwerken und Holzverbrennungsanlagen.




Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 25
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Georg Schuster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.