Mit individuell,auf Verfahren,Schadstoffe und Branche, zugeschnittenen Mischadsorbentien (Dioxorb) können alle Abgase aus Verbrennungs- oder Schmelzprozessen bis auf äußerst geringe Restemissionen gereingt werden. Messergebnisse sowie Chemismus und Mineralogie der Rückstände werden erläutert. Ab Temperaturen > ca.120 °C fällt wasserfreies CaCl 2 an.
Inhalte:
1. Absorption/Adsorption
2. Reaktionsgleichungen, Absorbensverbräuche und Chemie/Mineralogie der Rückstände
2.1. Kosten für Absorbentien und Verwertung der Rückstände
2.2. Basisdaten für eine Kostenrechnung
2.3. TG-Kurve von CaCl2•2 H2O reinst – Erhitzen von CaCl2•2 H2O reinst
3. Konditionierte Trockensorption mit CaO-haltigen Sorbentien
4. Erfahrungen mit Mischadsorbentien und Konzentraten
4.1. MVA Bonn
4.2. MHKW Nürnberg
4.3. MHKW München-Nord
4.4. MHKW Ulm
5. Adsorptionsraten verschiedener Adsorbentien
5.1. Struktur der Tonminerale
5.2. Möglichkeiten zur Quecksilberbindung
6. Zusammenfassung
Seit 1977 befasst sich die Walhalla Kalk GmbH & Co. KG mit unterschiedlichen Umwelttechniken wie Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Schlamm- und Reststoffbehandlung, seit 1983/84 auch mit der Reinigung von Abgasen aus Kraftwerken, Ziegeleien, Müllheizkraftwerken und Holzverbrennungsanlagen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 25 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Georg Schuster |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden