Weitgehende Abgasreinigung mit wirtschaftlicher Verfahrenstechnik

Mit individuell,auf Verfahren,Schadstoffe und Branche, zugeschnittenen Mischadsorbentien (Dioxorb) können alle Abgase aus Verbrennungs- oder Schmelzprozessen bis auf äußerst geringe Restemissionen gereingt werden. Messergebnisse sowie Chemismus und Mineralogie der Rückstände werden erläutert. Ab Temperaturen > ca.120 °C fällt wasserfreies CaCl 2 an.

Inhalte:

1. Absorption/Adsorption
2. Reaktionsgleichungen, Absorbensverbräuche und Chemie/Mineralogie der Rückstände
2.1. Kosten für Absorbentien und Verwertung der Rückstände
2.2. Basisdaten für eine Kostenrechnung
2.3. TG-Kurve von CaCl
22 H2O reinst – Erhitzen von CaCl22 H2O reinst
3. Konditionierte Trockensorption mit CaO-haltigen Sorbentien
4. Erfahrungen mit Mischadsorbentien und Konzentraten
4.1. MVA Bonn
4.2. MHKW Nürnberg
4.3. MHKW München-Nord
4.4. MHKW Ulm
5. Adsorptionsraten verschiedener Adsorbentien
5.1. Struktur der Tonminerale
5.2. Möglichkeiten zur Quecksilberbindung
6. Zusammenfassung

Seit 1977 befasst sich die Walhalla Kalk GmbH & Co. KG mit unterschiedlichen Umwelttechniken wie Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Schlamm- und Reststoffbehandlung, seit 1983/84 auch mit der Reinigung von Abgasen aus Kraftwerken, Ziegeleien, Müllheizkraftwerken und Holzverbrennungsanlagen.




Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 25
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Georg Schuster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit