Das Gold-Amalgamverfahren;
Fällungsversuch im Wäscher mit TMT 15;
Anreicherung des Dioxorb-Adsorbens mit Aktivkohle
Die MVA Bonn GmbH betreibt eine in einem Industriegebiet relativ nahe an der Innenstadt gelegene, aus drei voneinander unabhängigen Verbrennungslinien bestehende Anlage zur thermischen Verwertung von Siedlungsabfällen und siedlungsabfallähnlichen Gewerbeabfällen (Bild 1). Die für 3 x 12 t/h Abfall ausgelegte Anlage wurde von der Schweizer Firma von Roll in den Jahren 1990/91 errichtet und ist in der Lage, pro Jahr etwa 230.000 bis 260.000 Tonnen Abfälle umweltgerecht thermisch zu verwerten. Der im dreizügigen Naturumlaufkessel produzierte Dampf mit den Parametern 40 bar/400 °C – etwa 3 x 32 t/h im Dauerbetrieb – wird im direkt gegenüber gelegenen Heizkraftwerk Nord (HKW) in Strom (maximal 14,6 MW) und Fernwärme (28 MWtherm) für die Stadt Bonn umgewandelt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 32 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Rüdiger Heidrich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.