Maßnahmen und Versuche zur Quecksilberminderung in der Abfallverwertungsanlage Bonn

Das Gold-Amalgamverfahren;
Fällungsversuch im Wäscher mit TMT 15;
Anreicherung des Dioxorb-Adsorbens mit Aktivkohle

Die MVA Bonn GmbH betreibt eine in einem Industriegebiet relativ nahe an der Innenstadt gelegene, aus drei voneinander unabhängigen Verbrennungslinien bestehende Anlage zur thermischen Verwertung von Siedlungsabfällen und siedlungsabfallähnlichen Gewerbeabfällen (Bild 1). Die für 3 x 12 t/h Abfall ausgelegte Anlage wurde von der Schweizer Firma von Roll in den Jahren 1990/91 errichtet und ist in der Lage, pro Jahr etwa 230.000 bis 260.000 Tonnen Abfälle umweltgerecht thermisch zu verwerten. Der im dreizügigen Naturumlaufkessel produzierte Dampf mit den Parametern 40 bar/400 °C – etwa 3 x 32 t/h im Dauerbetrieb – wird im direkt gegenüber gelegenen Heizkraftwerk Nord (HKW) in Strom (maximal 14,6 MW) und Fernwärme (28 MWtherm) für die Stadt Bonn umgewandelt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 32
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Rüdiger Heidrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.