Gibt es ein Feinstaub- oder Quecksilberproblem bei der Abfallverbrennung?

Es gibt praktisch keinen Bereich im öffentlichen und privaten Leben ohne technische Ausstattungen, die aus Produkten mit verschiedensten natürlichen oder synthetischen Stoffen bestehen.

Die am Ende der Wertschöpfungskette als Abfälle anfallenden Produkte stellen unter Umständen eine eigene Problemlage dar, weil bei der Verbrennung Schadstoffe freigesetzt werden können, die diffus in Umweltmedien eingetragen werden und in ihren langfristigen Folgen bewertet werden müssen. Mit der aufgeworfenen Frage nach der Relevanz einer Feinstaub- und Quecksilberfreisetzung durch Abfallverbrennung werden mindestens drei Problembereiche miteinander in Wechselbeziehungen gesetzt. Es geht um die methodischen Grundlagen im Erkennen, wann eine Stoffbelastung toxikologisch relevant ist.

1. Ziele der Toxikologie
2. Grundlagen der Bestimmung toxikologischer Risiken
2.1. Hintergrund der methodischen Grundlagen
2.2. Gefahren durch Stoffe
2.3. Risikoermittlung
3. Toxikologische Relevanz von Feinstäuben
3.1. Toxikodynamik von Stäuben
3.2. Gesundheitliche Aspekte von Staub in der Umwelt
3.3. Emission von Feinstaub
4. Toxikologische Relevanz von Quecksilber
4.1. Toxizität von Quecksilber und Methylquecksilber
4.2. Expositionen gegenüber Quecksilber aus der Umwelt
4.3. Emission von Quecksilber
5. Probleme der Abfallverbrennung?
6. Weiterführende Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. med. Heidi Foth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.