Langer Marsch - Investitionen in China und Ungarn ermöglichen sprudelnde Gewinne

Mit einem Wasserwerk in der chinesischen Provinz Shaanxi grub sich die BerlinWasser dauerhafte Kanäle in den Fernen Osten. Investitionen im Ausland versprechen der Wasserwirtschaft neben Profil für weitere Geschäfte auch langlebige Einnahmequellen und erscheinen einfacher als das Warten auf liberale Märkte im eigenen Land.

25.02.2002 Drei Berliner Wirtschaftssenatoren überdauerte der Bau des Wasserwerkes Xi'an-Süd in der chinesischen Provinz Shaanxi, bis es am 9. November 2001 seinen Probebetrieb aufnahm. Von der Grundsteinlegung 1998, zu der der damalige Bundeswirtschaftsminister Dr. Günter Rexrodt eine Delegation von 80 deutschen Experten mitnahm, bis zur Inbetriebnahme wurden rund 30 Millionen US-Dollar (244 Millionen RMBY) verbaut...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berlin Wasser Holding AG, Wasserbetrieb Xi'an, Grown Smark Ltd., Wasserwerk Xi'an Süd GmbH, Fövárose Csatornázási Müvek (FCSM), Vivendi, Générale des Eaux, European Development Bank
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2002 (Januar 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'