Langer Marsch - Investitionen in China und Ungarn ermöglichen sprudelnde Gewinne

Mit einem Wasserwerk in der chinesischen Provinz Shaanxi grub sich die BerlinWasser dauerhafte Kanäle in den Fernen Osten. Investitionen im Ausland versprechen der Wasserwirtschaft neben Profil für weitere Geschäfte auch langlebige Einnahmequellen und erscheinen einfacher als das Warten auf liberale Märkte im eigenen Land.

25.02.2002 Drei Berliner Wirtschaftssenatoren überdauerte der Bau des Wasserwerkes Xi'an-Süd in der chinesischen Provinz Shaanxi, bis es am 9. November 2001 seinen Probebetrieb aufnahm. Von der Grundsteinlegung 1998, zu der der damalige Bundeswirtschaftsminister Dr. Günter Rexrodt eine Delegation von 80 deutschen Experten mitnahm, bis zur Inbetriebnahme wurden rund 30 Millionen US-Dollar (244 Millionen RMBY) verbaut...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berlin Wasser Holding AG, Wasserbetrieb Xi'an, Grown Smark Ltd., Wasserwerk Xi'an Süd GmbH, Fövárose Csatornázási Müvek (FCSM), Vivendi, Générale des Eaux, European Development Bank
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2002 (Januar 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.