Einsatz des wassergekühlten Koch-Rostes – Konzept und Betriebserfahrungen

Die Abhandlung erläutert eingangs den unternehmensmäßigen Zusammenhang zwischen ThyssenKrupp Xervon Energy und vormals Lurgi Lentjes Service, wodurch sich eine langjährige Serviceerfahrung auf dem Sektor der Energie- und Kraftwerksanlagen darstellt.

Die Ausführungen zur Feuerungstechnik beginnen mit einem kurzen Einblick in die Brennstoffgegebenheiten. Brennstoffseitige Eigenschaften beeinflussen in ihrem Abbrennverhalten die Auslegungsphilosophie des Feuerungssystems. Darauf abgestimmte verfahrenstechnische und konstruktive Konzepte setzen unter Einbeziehung von CFD-Untersuchungen die an ein modernes Feuerungssystem gestellten Anforderungen um. Die Auswahlkriterien zur Dimensionierung eines Rostsystems verweisen auf Erfahrungswerte bezüglich therm. und mech. Belastungen und nehmen Bezug auf die planerischen Auslegungsvorgaben in Form des Feuerungsleistungsdiagramms. Auf die Auswirkung so genannter Warmreserven auf angrenzende Verfahrensbereiche wird hingezeigt. Die Schlüsselkomponente eines Feuerungssystems bildet der Verbrennungsrost. ThyssenKrupp Xervon Energy verfügt durch die Übernahme der Koch-Rosttechnologie über ein bewährtes Verbrennungsrostsystem. Eine kurzgefasste Übersicht erklärt den Aufbau der Rostkonstruktion. Der energetische Umsatz des Brennstoffes legt die erforderliche Kühlwirkung für den Rostbelag fest. Die Wasserkühlung nimmt hier bezüglich der Standzeit und der Variabilität der Verbrennungsluftverteilung einen hohen Stellenwert ein. Die Möglichkeiten zur Einbindung des über den Rostbelag ausgekoppelten Wärmestromes in den Energieprozess haben einen Einfluss auf den Anlagenwirkungsgrad. Abschließend weisen die Betriebserfahrungen auf die Besonderheit der Verbindungselemente der beweglichen Roststabreihen hin. Weiterentwicklungen beziehen sich auf den Einsatz von mechanischen Verbindungselementen bei heißen Kühlwassersystemen. Die bisherigen Betriebserfahrungen belegen, dass aufgrund der gesicherten Standzeit der wassergekühlten Rostbeläge, verbunden mit den verfahrenstechnischen Vorteilen in der Feuerführung, ein optimaler Betrieb der Verbrennungsanlagen gegeben ist.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Werner Auel
Dipl.-Ing Manfred Kühl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.