Einsatz des wassergekühlten Koch-Rostes – Konzept und Betriebserfahrungen

Die Abhandlung erläutert eingangs den unternehmensmäßigen Zusammenhang zwischen ThyssenKrupp Xervon Energy und vormals Lurgi Lentjes Service, wodurch sich eine langjährige Serviceerfahrung auf dem Sektor der Energie- und Kraftwerksanlagen darstellt.

Die Ausführungen zur Feuerungstechnik beginnen mit einem kurzen Einblick in die Brennstoffgegebenheiten. Brennstoffseitige Eigenschaften beeinflussen in ihrem Abbrennverhalten die Auslegungsphilosophie des Feuerungssystems. Darauf abgestimmte verfahrenstechnische und konstruktive Konzepte setzen unter Einbeziehung von CFD-Untersuchungen die an ein modernes Feuerungssystem gestellten Anforderungen um. Die Auswahlkriterien zur Dimensionierung eines Rostsystems verweisen auf Erfahrungswerte bezüglich therm. und mech. Belastungen und nehmen Bezug auf die planerischen Auslegungsvorgaben in Form des Feuerungsleistungsdiagramms. Auf die Auswirkung so genannter Warmreserven auf angrenzende Verfahrensbereiche wird hingezeigt. Die Schlüsselkomponente eines Feuerungssystems bildet der Verbrennungsrost. ThyssenKrupp Xervon Energy verfügt durch die Übernahme der Koch-Rosttechnologie über ein bewährtes Verbrennungsrostsystem. Eine kurzgefasste Übersicht erklärt den Aufbau der Rostkonstruktion. Der energetische Umsatz des Brennstoffes legt die erforderliche Kühlwirkung für den Rostbelag fest. Die Wasserkühlung nimmt hier bezüglich der Standzeit und der Variabilität der Verbrennungsluftverteilung einen hohen Stellenwert ein. Die Möglichkeiten zur Einbindung des über den Rostbelag ausgekoppelten Wärmestromes in den Energieprozess haben einen Einfluss auf den Anlagenwirkungsgrad. Abschließend weisen die Betriebserfahrungen auf die Besonderheit der Verbindungselemente der beweglichen Roststabreihen hin. Weiterentwicklungen beziehen sich auf den Einsatz von mechanischen Verbindungselementen bei heißen Kühlwassersystemen. Die bisherigen Betriebserfahrungen belegen, dass aufgrund der gesicherten Standzeit der wassergekühlten Rostbeläge, verbunden mit den verfahrenstechnischen Vorteilen in der Feuerführung, ein optimaler Betrieb der Verbrennungsanlagen gegeben ist.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Werner Auel
Dipl.-Ing Manfred Kühl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'