Optimierung der thermischen Abfallbehandlung mit dem INSPECT-System durch kamerabasierte Kenngrößen und Fuzzy Control

Abfallstoffe zeichnen sich bei ihrer thermischen Behandlung durch signifikant variierende chemisch-physikalische Eigenschaften aus. Dies führt zu einer ungleichmäßigen und instationären Verbrennung, die mit den bisherigen Verfahren schwierig zu beherrschen ist. Eine optimale Verbrennung lässt sich hier nur gewährleisten, wenn die Prozessführung anhand zusätzlicher Kenngrößen automatisch an die aktuelle Verbrennungs- und Brennstoffsituation angepasst wird.

Eine Optimierung der örtlich verteilt ablaufenden Verbrennung erfolgt allerdings gegenwärtig oft noch nicht, weil der aktuelle Verbrennungszustand bzw. wichtige Prozessgrößen nicht online und in Echtzeit verfügbar sind. Bestimmte Prozessgrößen lassen sich jedoch in Verbindung mit einer rechnergestützten Bildanalyse über Infrarot- und Videokameras gewinnen. Die Ergebnisse einer kamerabasierten Online-Analyse sind für die Prozessoptimierung nutzbar, indem sie über Fuzzy Control direkt in die automatische Prozessführung integriert werden. (Weitergehende und über die in diesem Beitrag genannten Aspekte hinaus gehende Details finden sich [5]).

1.    Kamerabasierte Prozessführung
1.1. Einsatz von Video- und Infrarotkameras
1.2. INSPECT als Komponente bei der Prozessführung
2.    Bildvorverarbeitung und -bewertung
2.1. Unterdrückung von Bildstörungen
2.2. Bildbeurteilung über statische unddynamische Bildgütemaße
3.    Infrarot- und Video-basierte Optimierungbei Rostfeuerungen
3.1. Infrarotbasierte Kenngrößen bei Rostfeuerungen
3.2. Videobasierte Kenngrößen bei Rostfeuerungen
3.3. Hinweise zur Positionierung der Kameras
3.4. Das INSPECT-System
4.    Infrarotbasierte INSPECT-Anwendungbei Rostfeuerungen
5.    Videobasierte INSPECT-Anwendung bei Rostfeuerungen
6.    Fuzzy Control zur Optimierung



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hubert B. Keller
Dr.-Ing. Jörg Matthes
Dipl.-Informatiker Holger Schönecker
Dipl.-Ing. Tristan Krakau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.