Hausaufgaben für den Minister - Recycling-Baustoff-Wirtschaft sieht sich kurz vor dem Scheitern

Dem euphorischen Umweltminister Jürgen Trittin steht ein überaus skeptischer Verbandschef Guntram Kohler gegenüber: Die Betrachtung des Baustoffsrecycling könnte widersprüchlicher nicht sein, sieht sich doch die Verwertungsorganisation durch übermäßige Auflagen in ihrem Wollen gehemmt.

27.02.2002 Bundesumweltminister Jürgen Trittin bekam am 17. Januar 2002 in Berlin den zweiten Monitoring-Bericht der Bauwirtschaft mit der Erhebung von 1998 überreicht. Der Vorsitzende der ARGE Kreislaufwirtschaftsträger Bau, Dr. Guntram Kohler, legte gleich noch einen Merkzettel obenauf: Die Resolution der Recycling-Baustoffverbände und der ihnen angeschlossenen Unternehmen, die Anstrengungen zur Steigerung der Recyclingquote künftig nicht mehr zu behindern, sondern zu unterstützen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ARGE Kreislaufwirtschaftsträger Bau, Umweltministerium
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2002 (Januar 2002)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.