Betriebliches Managementinformationssystem

Zur vergleichbaren Darstellung von Kosten, Leistungen und Qualität der eigenen Dienstleistungen eignet sich im besonderen Maße ein betriebliches Managementinformationssystem, mit dessen Hilfe steuerungsrelevante Kennzahlen klar definiert und automatisch generiert werden.

Diese Kennzahlen dienen der Unternehmensleitung als Entscheidungsgrundlage und sind heutzutage vor dem Hintergrund einer angespannten Kostensituation sowie des steigenden Wettbewerbs unverzichtbar. Durch die Verknüpfung mit vorhandenen Datenquellen lässt sich der Aufwand zur Erhebung der erforderlichen Grundlagendaten erheblich reduzieren. Die standardisierte und somit stets identische Kennzahlenermittlung schafft eine hohe Aussagekraft und ist in der Lage, die Stärken und Schwächen des eigenen Betreibes transparanet aufzuzeigen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Prof. Dr. rer. pol. Franz Vallee
Rüdiger Reuter
Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte
Dipl- Ing. Dieter Oelgemöller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.