Erfahrungen mit der Umsetzung von Erkenntnissen aus Benchmarkingprojekten

Eine Vielzahl von Abfallwirtschaftsbetrieben setzt sich, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Diskussionen um „Benchmarking als Wettbewerbssurrogat", zunehmend mit dem Thema Benchmarking auseinander.

Nach unserer Auffassung sollte Benchmarking als ein integraler Bestandteil der betrieblichen Steuerung verstanden werden. Internes und externes Benchmarking sowie Managementinformationssysteme (MIS) bilden mittels ausgewählter Kenzahlen hierfür eine geeignete Basis. Die kontinuierliche Teilnahme an Benchmarkingprojekten bedingt allerdings eine selbstkritische Haltung und die Überzeugung, dass erstens Leistungsverbesserungen immer möglich erscheinen und zweitens, dass selbst der „Beste" in Teilbereichen von anderen noch dazu lernen kann. Der nachfolgende Betrag soll an praktischen Beispielen verdeutlichen, wie Benchmarking zu einem wichtigen und alltäglichen Bestandteil für die betriebliche Steuerung werden kann.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
Dipl.-Ing. Matthias Adloff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.