Anforderungen an die Verwertung mineralischer und organischer Abfälle

Für die 'umweltoffene' Verwertung von etwa 240 Mio t mineralischer Abfälle sollen rechtsverbindliche Anforderungen an den Schutz von Boden und Grundwasser geschaffen werden. Bei der Ableitung von Grenzwerten im Rahmen eines Forschungsvorhabens des LUA NW sind auch die Abbau- und Rückhalteprozesse im Boden zu berücksichtigen.

Die abfall- und bodenschutzrechtliche Verordnungsermächtigung ermöglicht auch die Einbeziehung bestimmter industrieller Nebenprodukte und von Recyclingprodukten. Mit einer Novelle der KlärschlammV soll dem in 14 Jahren aufgelaufenen Änderungsbedarf Rechnung getragen werden. In Anpassung an den Stand der Technik sollen neue Grenzwerte festgesetzt und einige zusätzliche Parameter aufgenommen werden. Vorgesehen sind u.a. auch Vereinfachungen, die Teilnahme an Gütesicherungssystemen und die Harmonisierung von Bodengrenzwerten für Schwermetalle mit der BBodSchV. Die Hygienisierungsanforderungen in Anhang 2 der BioabfallV sollen hinsichtlich der Seuchen- und Phytohygiene an die spezifischen Anforderungen der Biogasanlagen angepasst werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Ministerialrat Rüdiger Wagner
Dr. Karl Biedermann
RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.