Im Gegensatz zu den Outputströmen der behandelten Abfälle und der gasförmigen Emissionen mit Geruch- und Schadstoffkomponenten haben die Prozesswässer von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) bisher wenig Aufmerksamkeit in der Fachdiskussion gefunden.
Bei MBA mit ausschließlich aerob geführten biologischen Stufen war dies in der Vergangenheit sicher richtig, da in diesen Anlagen aufgrund der hohen Belüftungsraten große Wassermengen über die Rotteabluft ausgetragen wurden und dadurch ein deutlicher Wasserinput erforderlich war. Unter den in den letzten Jahren in Betrieb gegangenen MBA befinden sich jedoch zunehmend auch Anlagen mit einer energetisch vorteilhaften anaeroben biologischen Stufe; bei diesen erfolgt zwar auch eine Zugabe von Wasser vor der Anaerobstufe zur Einstellung der gewünschten Prozessbedingungen, dieses muss jedoch dem Prozess zur Einhaltung der Ablagerungsanforderungen an die behandelten Abfälle wieder entzogen werden. Die Wasserentnahme kann über eine maschinelle Entwässerung nach dem Vergärungsprozess sowie in begrenztem Umfang über eine biologische Trocknung" in einer nachgeschalteten Rottestufe erfolgen. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen ist jedoch zukünftig eine thermische Behandlung der Rotteabluft erforderlich. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen müssen die thermisch zu behandelnden Abgasvolumina drastisch verringert werden (STOCKINGER, 2004), wodurch auch der Wasseraustrag über die Abluft begrenzt wird und damit weitgehend als Überschusswasser über eine maschinelle Entwässerung erfolgen muss.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Thomas Böning Dipl.-Biol. Sebastian Märker Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe Hindrik Stegemann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.