Qualität der Leistungserbringung bei der Wertstofferfassung

Die Abfallwirtschaft hat sich in den Vergangenheit durch zunehmend in den Fokus gelangte ökonomische Aspekte zu einer Ressourcenwirtschaft entwickelt. Dabei soll eine möglichst hohe Qualität und Quantität der abgeschöpften Wertstoffe erreicht werden.

Die Realisierung dieser Ziele wird von komplexen Einflussgrößen maßgeblich beeinflusst. Im Bereich der getrennten Sammlung aus Haushaltungen sind gebietsspezifische Einflussgrößen wie z. B. die Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur oder sozio-ökonomische Faktoren relevant. Aus betrieblicher Sicht sind organisatorische Einflussparameter (z. B. Erfassungssysteme, Leerungsintervalle, Gebührensysteme, Öffentlichkeitsarbeit) zielorientiert zu steuern. Daneben müssen operative Faktoren im Tagesgeschäft (z. B. Außendarstellung der Sammelteams, Service etc.) aber auch Steuerungselemente auf administrativer Ebene (z. B. Benchmarking, Managementinformationssysteme) berücksichtigt werden. Für die bestmögliche Leistungserbringung bei der Wertstofferfassung sind die genannten Aspekte ortsspezifisch optimal zu verknüpfen. Immer wichtiger scheinen in diesem Zusammenhang standardisierte Bewertungsrichtlinien für eine ordnungsmäßige Leistungserbringung zu werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
Dipl- Ing. Manfred Santjer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit