Umwandlung von Biomasse mittels Fermentation in Bioenergie
Neben fossilen Energieträgern sind auch mineralische Ressourcen als endliche Rohstoffe im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu schonen. Kompost substituiert im Wesentlichen die Primärherstellung von mineralischem Dünger (z.B. Phosphaterz) sowie die Primärerzeugung von Torf und Rindenhumus. Die Bioabfälle wurden früher ausschließlich in einfacher offen ausgeführter Kompostierung behandelt. Heute wird meist in geschlossenen Anlagen kompostiert und/oder vergärt. Die frischen oder kompostierten Gärreste gelangen in die Landwirtschaft und in den Obst- und Gartenbau. In nächster Zukunft werden die meisten Anlagen geschlossen arbeiten und ein Grossteil der Bioabfälle der Vergärung zugeführt werden. Nachfolgend wird der Fokus auf den Klimaschutz gelegt. Die bodenverbessernden Aspekte werden nicht weiter betrachtet.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.