Zukünftige Bioabfallbehandlungskonzepte

Umwandlung von Biomasse mittels Fermentation in Bioenergie

Neben fossilen Energieträgern sind auch mineralische Ressourcen als endliche Rohstoffe im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu schonen. Kompost substituiert im Wesentlichen die Primärherstellung von mineralischem Dünger (z.B. Phosphaterz) sowie die Primärerzeugung von Torf und Rindenhumus. Die Bioabfälle wurden früher ausschließlich in einfacher offen ausgeführter Kompostierung behandelt. Heute wird meist in geschlossenen Anlagen kompostiert und/oder vergärt. Die frischen oder kompostierten Gärreste gelangen in die Landwirtschaft und in den Obst- und Gartenbau. In nächster Zukunft werden die meisten Anlagen geschlossen arbeiten und ein Grossteil der Bioabfälle der Vergärung zugeführt werden. Nachfolgend wird der Fokus auf den Klimaschutz gelegt. Die bodenverbessernden Aspekte werden nicht weiter betrachtet.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.