Im Rahmen eines Projektes wurden nach Biomasseverordnung zugelassene, noch nicht energetisch genutzte Biomassen identifiziert, deren Anfallstellen und Potenziale ermittelt, sowie die brennstoffspezifischen Eigenschaften beschrieben. Mit ausgewählten Biomassen wurden Verbrennungsversuche durchgeführt, wobei sowohl die Eignung für, als auch die Auswirkungen auf die vorhandene Feuerungstechnik untersucht wurden.
Insgesamt zeigte sich bei den untersuchten Biomassen ein gleichmäßiges Brennverhalten sowie farblose Rauchgasfahnen. Bei einer Monoverbrennung ist für fast alle Materialien mit höheren NOx-Emissionen zu rechnen, da die N-Gehalte der Biomassen oftmals den kritischen Wert von ca. 1 – 2 % erreichten oder überschritten. Somit sind Emissionsminderungsmaßnahmen zu berücksichtigen oder die Materialien in Brennstoffgemischen einzusetzen. Die Nährstoffe der Brennkammeraschen zeigen für den Einsatz in Düngemitteln relevante Gehalte. Hier könnte ggf. der Kupfergehalt problematisch werden. Sind Brennkammeraschen nicht zu verwerten, so können sie i. d. R. auf DK I-Deponien entsorgt werden.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Biol. Sigrid Hams Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.