Erweiterung des Brennstoffspektrums aus Biomasse

Im Rahmen eines Projektes wurden nach Biomasseverordnung zugelassene, noch nicht energetisch genutzte Biomassen identifiziert, deren Anfallstellen und Potenziale ermittelt, sowie die brennstoffspezifischen Eigenschaften beschrieben. Mit ausgewählten Biomassen wurden Verbrennungsversuche durchgeführt, wobei sowohl die Eignung für, als auch die Auswirkungen auf die vorhandene Feuerungstechnik untersucht wurden.

Insgesamt zeigte sich bei den untersuchten Biomassen ein gleichmäßiges Brennverhalten sowie farblose Rauchgasfahnen. Bei einer Monoverbrennung ist für fast alle Materialien mit höheren NOx-Emissionen zu rechnen, da die N-Gehalte der Biomassen oftmals den kritischen Wert von ca. 1 – 2 % erreichten oder überschritten. Somit sind Emissionsminderungsmaßnahmen zu berücksichtigen oder die Materialien in Brennstoffgemischen einzusetzen. Die Nährstoffe der Brennkammeraschen zeigen für den Einsatz in Düngemitteln relevante Gehalte. Hier könnte ggf. der Kupfergehalt problematisch werden. Sind Brennkammeraschen nicht zu verwerten, so können sie i. d. R. auf DK I-Deponien entsorgt werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dipl.-Biol. Sigrid Hams
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit