Ein stabiler biologischer Prozess gilt als Voraussetzung für den effizienten Betrieb von Biogasanlagen. Durch zunehmend flexiblere Bedingungen, vor allem in der Landwirtschaft, ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Prozessführung.
Eine differenzierte Betrachtungsweise der unterschiedlichen Verfahrensvarianten erscheint dabei sinnvoll. Für Anlagen der Nassfermentation sind effiziente Regelungsverfahren auf der Basis eines einfachen Modells von besonderem Interesse. Einen Ansatz bilden Untersuchungen zur Abbildung der Prozessdynamik mittels Online-Messgrößen. Bezüglich der batchbetriebenen Trockenvergärung hingegen, als sinnfälligste Variante im landwirtschaftlichen Bereich, gilt es, optimale Ausgangsverhältnisse
zu schaffen. Die Erhebung von belastbaren Grunddaten zum Einfluss physikalischer Randparameter der Festbetten auf den Gasertrag kann hier einen wertvollen Beitrag leisten.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Haupt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.