Energetische versus stoffliche Nutzung von Biomasse - Potenziale, Entwicklungen, Chancen

Der vorliegende Beitrag diskutiert die derzeitige Situation und die potenzielle künftige Entwicklung der stofflichen und energetischen Biomassenutzung in Deutschland.

Bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe ist bereits heute eine massive Nutzungskonkurrenz zwischen stofflicher und energetischer Verwertung absehbar. Selbst für die gesteckten Ziele der energetischen Biomassenutzung ist bei weitem nicht genug Fläche im Inland verfügbar. Dem gegenüber steht eine mangelnde Verwertung von biogenen Reststoffen und Abfällen, aufgrund fehlender finanzieller Anreize. Daher wird eine verstärkte Förderung der Energieerzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen als wünschenswert erachtet. Auch die Kaskadennutzung biogener Rohstoffe ist zu begrüßen und kann einen Beitrag zur Schonung der begrenzten biogenen Ressourcen leisten.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.