Aktuelle Situation in Müllverbrennungsanlagen durch veränderte Inputqualitäten

Mit der Umsetzung der TASi begann ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft, auch für MVA Betreiber. Anhand verschiedener Facetten wird die aktuelle Situation in den Müllverbrennungsanlagen aufgezeigt. Das Stoffstrommanagement für MVA Betreiber, insbesondere mit der Heizwertbetrachtung, hat seitdem an Bedeutung gewonnen.

Am 01.06.2005 begann ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Stoffstromtrennanlagen (Mechanisch-biologische Behandlungsanlagen – MBA und Gewerbeabfallsortieranlagen) und die Müllverbrennungsanlagen (MVA) sind nahezu bis zur Kapazitätsgrenze ausgelastet. Zahlreiche Einflussfaktoren, die sich seitdem geändert haben, können immer noch nicht ausreichend quantifiziert und qualifiziert werden, beispielsweise die banale Frage: Welche Mengen an Gewerbeabfällen fallen in Deutschland an? Hinzu kommen noch zahlreiche weitere Einflussfaktoren, die sich mittel- bis langfristig quantitativ und qualitativ auf die Abfallströme auswirken. Neben sich ändernden Rahmenbedingungen sind aber auch Veränderungen im Betriebsablauf zu erkennen. Die „just in time" Belieferung mit dem „richtigen" Abfall (zu heizwertreich oder heizwertarm, Störstoffe, etc.) hat an Bedeutung gewonnen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Martin Treder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.