Chlor spielt in der Abfallentsorgung, besonders der energetischen oder thermischen, eine große Rolle. So kann es bei der Verbrennung in Anlagen, die nicht für hohe Chloreinträge konzipiert wurden, Korrosion verursachen bzw. Produktionsprozesse belasten.
Hierzu stellen sich viele Fragen, die bislang nicht zufrieden stellend beantwortet werden können. Dabei ist auch die Bestimmung für Chlor zu berücksichtigen. So gibt es in derzeitigen Vertragsbeziehungen zwischen Abfall-, Brennstoffproduzenten und -verwertern immer wieder Diskussionen über vorhandene Chlorgehalte. Oft kommt es zu Unstimmigkeiten, da bei Produzenten und Verwertern sehr unterschiedliche Ergebnisse vorliegen können. Die Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V. hat hierzu einen ersten Laborvergleich durchführen lassen, in dem Probenahme, Probenaufbereitung, Chlor-Analysenverfahren sowie die Bewertung von Chlorergebnissen untersucht wurden.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Biol. Sigrid Hams |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.