Dreißig Jahre Abfallwirtschaftspolitik aus der Sicht des Sachverständigenrats

Induziert durch das Reaktorunglück in Tschernobyl wurde 1986 das erste bundesdeutsche Umweltministerium gegründet, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Seinerzeit war der Sachverständigenrat für Umweltfragen, kurz SRU genannt, schon gut etabliert, schließlich hatte er bereits fünfzehn Jahre Tätigkeit hinter sich.

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen wurde von der Bundesregierung bereits durch den Einrichtungserlass des Bundesministers des Inneren vom 28. Dezember 1971 eingerichtet. Die Einrichtung des SRU war Teil des Umweltprogramms der Bundesregierung vom Oktober 1971. Im Frühjahr 1972 hat sich der SRU erstmalig konstituiert und seine Arbeit aufgenommen. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat neben dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung einen hohen Bekanntheitsgrad. Über die Arbeitweise ist wohl weniger bekannt, der nachfolgende Beitrag mag das ändern.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Texte zur Abfall- und Energiewirtschaft 3 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.