Perspektiven der Kommunalwirtschaft beim Sammeln, Sortieren und Verwerten von Verpackungsabfällen

Die Getrenntsammlung von Verpackungen ist auch aus kommunaler Sicht grundsätzlich sinnvoll, wobei das Verhältnis von Aufwand und Ertrag bei den Fraktionen Glas und Papier deutlich besser ist als bei Leichtverpackungen. Der Entlastungseffekt für die Kommunen ist allerdings relativ gering, weil sich der durch das Duale System erreichte Fortschritt im Wesentlichen auf die Verwertung der kleinen Abfallfraktion Kunststoffe beschränkt.

Die anfänglichen positiven Effekte der Verordnung sind ins Negative umgeschlagen, da falsch verstandener Wettbewerb die Ziele der Verordnung zunehmend konterkariert, Qualitäts- und Sozialstandards sinken und die Abstimmung unter den verschiedenen Beteiligten enormen bürokratischen Aufwand verursacht. Die Aufspaltung der Abfallsammlung in einen privaten und einen öffentlichen Teil stellt sich immer deutlicher als Fehlkonstruktion heraus, die kein Land in Europa in dieser Form übernommen hat. Die Beteiligung kommunaler Betriebe am Dualen System reduziert sich auf Restbestände, die Konflikte und Rechtsunsicherheiten zwischen Dualen Systemen und den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern nehmen von Jahr zu Jahr zu.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Walter Hartwig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'