Die Getrenntsammlung von Verpackungen ist auch aus kommunaler Sicht grundsätzlich sinnvoll, wobei das Verhältnis von Aufwand und Ertrag bei den Fraktionen Glas und Papier deutlich besser ist als bei Leichtverpackungen. Der Entlastungseffekt für die Kommunen ist allerdings relativ gering, weil sich der durch das Duale System erreichte Fortschritt im Wesentlichen auf die Verwertung der kleinen Abfallfraktion Kunststoffe beschränkt.
Die anfänglichen positiven Effekte der Verordnung sind ins Negative umgeschlagen, da falsch verstandener Wettbewerb die Ziele der Verordnung zunehmend konterkariert, Qualitäts- und Sozialstandards sinken und die Abstimmung unter den verschiedenen Beteiligten enormen bürokratischen Aufwand verursacht. Die Aufspaltung der Abfallsammlung in einen privaten und einen öffentlichen Teil stellt sich immer deutlicher als Fehlkonstruktion heraus, die kein Land in Europa in dieser Form übernommen hat. Die Beteiligung kommunaler Betriebe am Dualen System reduziert sich auf Restbestände, die Konflikte und Rechtsunsicherheiten zwischen Dualen Systemen und den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern nehmen von Jahr zu Jahr zu.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2007) (Februar 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Walter Hartwig |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.