Brenngaserzeugung aus hochkalorischen Abfällen

Nach Einführung der TASi 2005 wurde schnell ersichtlich, dass die Entsorgungskapazitäten nicht ausreichen, um die Abfallmengen, die nicht mehr unkonditioniert auf die Deponien verbracht werden können, zu entsorgen. Hinzu kommt, dass der Heizwert der Abfallfraktionen durch Aussortierung – DSD Systemen –, Kompostierungen und Mechanisch Biologische Aufbereitungsanlagen steigt. Dadurch entstehen neue hochkalorische Brennstoffe – z.B. Ersatzbrennstoffe aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung –, die ebenfalls zumindest der thermischen Verwertung zugeführt werden müssen.

Die bestehenden Abfallverbrennungsanlagen sind aber teilweise nicht für den höheren Heizwert dieser Brennstoffe als Monochargen ausgelegt und müssen oder mussten mit großem Aufwand mit wassergekühlten Rosten nachgerüstet werden, um den hohen thermischen Belastungen durch die Wärmeentwicklung bei der Verbrennung dieser hochkalorischen Brennstoffe standzuhalten. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Abfallverbrennungsanlagen weiterhin solche hochkalorischen Brennstoffe nur ungern abnehmen, da der Gewinn vorwiegend in der Entsorgung und nicht in der Stromerzeugung erzielt wird. Durch die Begrenzung der Dampfleistung der Kesselanlagen können bei höherkalorischen Brennstoffen daher nur geringere Tonnagen durchgesetzt werden, was den Gewinn bei massebezogenen Entsorgungskosten schmälert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. Udo Hellwig
Michael Beyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit