Brenngaserzeugung aus hochkalorischen Abfällen

Nach Einführung der TASi 2005 wurde schnell ersichtlich, dass die Entsorgungskapazitäten nicht ausreichen, um die Abfallmengen, die nicht mehr unkonditioniert auf die Deponien verbracht werden können, zu entsorgen. Hinzu kommt, dass der Heizwert der Abfallfraktionen durch Aussortierung – DSD Systemen –, Kompostierungen und Mechanisch Biologische Aufbereitungsanlagen steigt. Dadurch entstehen neue hochkalorische Brennstoffe – z.B. Ersatzbrennstoffe aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung –, die ebenfalls zumindest der thermischen Verwertung zugeführt werden müssen.

Die bestehenden Abfallverbrennungsanlagen sind aber teilweise nicht für den höheren Heizwert dieser Brennstoffe als Monochargen ausgelegt und müssen oder mussten mit großem Aufwand mit wassergekühlten Rosten nachgerüstet werden, um den hohen thermischen Belastungen durch die Wärmeentwicklung bei der Verbrennung dieser hochkalorischen Brennstoffe standzuhalten. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Abfallverbrennungsanlagen weiterhin solche hochkalorischen Brennstoffe nur ungern abnehmen, da der Gewinn vorwiegend in der Entsorgung und nicht in der Stromerzeugung erzielt wird. Durch die Begrenzung der Dampfleistung der Kesselanlagen können bei höherkalorischen Brennstoffen daher nur geringere Tonnagen durchgesetzt werden, was den Gewinn bei massebezogenen Entsorgungskosten schmälert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. Udo Hellwig
Michael Beyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.