Böhmen brennt - An der deutsch-tschechischen Grenze entstand eine MVA

Die Landschaft entlang der Grenze von Deutschland zu Tschechien glich Anfang der 90er Jahre den trostlosen Bildern von Atom- oder Giftgasschlägen. Schwerindustrie, Wismut und unkontrollierte Müllablagerungen ließen die Bäume über Kilometer hinweg kahl werden und verdorren. Im Zuge ihrer ökologischen Auslandshilfe stellte die Schweiz einen Kredit von 20 Millionen Schweizer Franken zum Aufbau einer thermischen Abfallverwertungsanlage zur Verfügung. Vor einem Jahr ging die TVO Liberec mit einer Kapazität von 96.000 Tonnen pro Jahr in ihren Probebetrieb.

23.02.2001 Liberec, ehemals Reichenberg, liegt in Nordböhmen, rund 100 Kilometer nördlich von Prag in der Dreiländerregion Nisa (Neiße). Im Einzugsgebiet der Stadt leben rund 250.000 Menschen, davon 110.000 in Liberec direkt und 50.000 in der nahen Gemeinde Jablonec...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Termizo AG, Roll/Inova, Skoda, EIC AG, Veag-Steag
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2001 (Januar 2001)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'