Die Landschaft entlang der Grenze von Deutschland zu Tschechien glich Anfang der 90er Jahre den trostlosen Bildern von Atom- oder Giftgasschlägen. Schwerindustrie, Wismut und unkontrollierte Müllablagerungen ließen die Bäume über Kilometer hinweg kahl werden und verdorren. Im Zuge ihrer ökologischen Auslandshilfe stellte die Schweiz einen Kredit von 20 Millionen Schweizer Franken zum Aufbau einer thermischen Abfallverwertungsanlage zur Verfügung. Vor einem Jahr ging die TVO Liberec mit einer Kapazität von 96.000 Tonnen pro Jahr in ihren Probebetrieb.
23.02.2001 Liberec, ehemals Reichenberg, liegt in Nordböhmen, rund 100 Kilometer nördlich von Prag in der Dreiländerregion Nisa (Neiße). Im Einzugsgebiet der Stadt leben rund 250.000 Menschen, davon 110.000 in Liberec direkt und 50.000 in der nahen Gemeinde Jablonec...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2001 (Januar 2001) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Cerstin Gammelin |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.