Maximale Baugröße von Abfallverbrennungseinheiten

In den vergangenen Jahrzehnten wurden Abfallverbrennungsanlagen nahezu ausschließlich mit zwei oder mehr Verbrennungseinheiten realisiert. Im Falle des Stillstands einer Verbrennungseinheit oder während Revisionszeiten sollte auch weiterhin ausreichend Behandlungskapazität zur Verfügung stehen.

Die Entsorgungssicherheit musste durch diese Anlagen sichergestellt werden und die Frage nach der optimalen Betriebskosteneffizienz war zweitrangig. Besonders ausgeprägt war dieses Denken in Japan und in der Schweiz, wo sogar bewusst Stillstandskapazitäten errichtet wurden, d.h. es wurde in manchen Anlagen eine Verbrennungslinie mehr errichtet als zur Entsorgung des anfallenden Abfalls benötigt wurde. Diese Politik führte tendenziell zu kleineren Verbrennungseinheiten. Große Einheiten wurden fast ausschließlich in den Großstädten und Metropolen gebaut, wie in Paris, Amsterdam und Singapur, wo sie Teil von insgesamt sehr großen Anlagen waren.

Der vorliegende Beitrag gibt aus der Sicht eines Anlagenbauers einen Überblick über bisher bereits erfolgreich ausgeführte Großanlagen sowie technisch machbare Maximaldimensionen für Abfallverbrennungseinheiten.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 2 (2007) (Februar 2007)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.