Für die Zukunft der Abfallwirtschaft in Bayern wird es entscheidend sein, welchen Beitrag sie zur Ressourcenschonung, zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz zu leisten vermag.
Die Ereignisse des vergangenen Jahres haben gezeigt, dass auf Grund der bis zum 31.05.2005 geltenden Rahmenbedingungen erheblich mehr Mengen an Gewerbeabfällen scheinverwertet und keineswegs hochwertig entsorgt worden sind als dies bis letztes Jahr angenommen worden ist. Die Grenzen von Deregulierung und Liberalisierung der Abfallentsorgung sind damit mehr als deutlich aufgezeigt worden. Negative Auswirkungen auf den Produktions- und Industriestandort Bayern konnten gerade noch dank größter Anstrengungen aller beteiligten Akteure vermieden werden.
Copyright: | © Förderverein KUMAS e.V. |
Quelle: | 2006 (März 2006) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Helmut Schmidt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.