Verkürzung der Nachsorge durch Sickerwasserinfiltration und optimierte Deponieentgasung Grundlagen und Praxisbeispiele

Der Beitrag ist ein Plädoyer dafür, in der Stilllegungs- und aktiven Nachsorgephase dem Deponiekörper und den darin ablaufenden Abbaureaktionen mindestens ebenso viel Aufmerksamkeit zu widmen wie der Oberflächenabdichtung.

Die Nachsorge der Deponien mit unbehandelten Siedlungsabfällen sollte als Generationenaufgabe verstanden werden in dem Sinne, dass die heutige Generation dafür sorgt, dass die Altdeponien spätestens nach 30 Jahren aus der Nachsorge entlassen werden können. Die Kriterien des § 13 Abs. 5 DepV können dabei als Maßstab für das zu erreichende Ziel dienen. Das entscheidende Kriterium ist dabei die Reduktion der reaktiven organischen Substanz im Deponiekörper. Hausmülldeponien sollten hierzu in der Stilllegungs- und Nachsorgephase als Bioreaktor aktiv „gefahren“ werden (optimale Feuchtigkeitseinstellung; optimale Gasabsaugung, zunächst anaerob, später aerob) mit dem Ziel der Minimierung der abbaubaren organischen Substanz. Alle Beteiligten sollten sich dem Ziel verpflichten, heute aktiv diese Maßnahmen zu ergreifen, damit die Deponien im Jahr 2035 die Kriterien des § 13 Abs. 5 DepV erfüllen und aus der Nachsorge entlassen werden können.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2006 (März 2006)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit