Stand der Technik bei Oberflächenabdichtungen – alternative Dichtungssysteme

In den letzten 20 Jahren wurden eine Vielzahl von unterschiedlichen Deponieabdichtungen entwickelt und untersucht. Neben den Regelsystemen des Abfallrechts (mineralische Dichtung, Kombinationsdichtung) gibt es eine Reihe von alternativen mineralischen Dichtungen, die umfassend auf ihre grundsätzliche Eignung untersucht und durch das Deutsche Institut für Bautechnik baurechtlich zugelassen (bis 1998) bzw. von der LAGA (seit 2000) zur Anwendung empfohlen wurden.

Manche dieser Dichtungen haben sich zwar als technisch hervorragend geeignet erwiesen, konnten sich jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchsetzen (DYWIDAG Mineralgemisch, Chemoton). Andere Systeme konnten sich auf dem Markt behaupten und haben für unterschiedliche Einsatzgebiete breite Anwendung gefunden (Kapillarsperren, Bentonitmatten, Bentokies, TRISOPLAST®, Asphaltbeton). Im Bereich der Bentonitmatten und der Kapillarsperren gibt es interessante Neuentwicklungen (MDB, KBB und Kombikapillardichtungen).



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2006 (März 2006)
Seiten: 32
Preis: € 0,00
Autor: Dr. habil. Stefan Melchior
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.