Die Sickerwassermengen sind zurückgegangen, nicht zuletzt wegen der vollständig errichteten betrieblichen Abdichtung. Dennoch konnten bei regelmäßigen Kontrollen keine Überschreitungen der für die Abwasserverordnung relevanten Parameter mehr festgestellt werden. Eine Sickerwasserbehandlung ist somit nicht nötig, da die Belastung des Sickerwassers ausreichend gering ist. Überschüssiges Sickerwasser kann somit in die örtliche Kläranlage abgeleitet werden.
Zusammenfassend ist auszuführen, dass die Deponie »Schwaiganger« in den Jahren 1995 bis 1999 komplett saniert und in den Jahren 2002 bis 2005 endprofiliert und betrieblich abgedichtet wurde. In die Deponie wurde unter der betrieblichen Abdichtung (KDB) ein flächiges Infiltrationssystem eingebaut, welches, wie die anderen Sickerwasseranlagen auch, vollautomatisch über ein Prozessleitsystem gesteuert wird. Die Überwachung erfolgt mit einem angeschlossenen Fernwirksystem. Die Sickerwasserinfiltrationsleitung konnten zur Unterstützung an die Entgasungsanlage und damit an die Deponiegasverwertungsanlage angeschlossen werden.
Copyright: | © Förderverein KUMAS e.V. |
Quelle: | 2006 (März 2006) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Jürgen Steinemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.