Die Sickerwassermengen sind zurückgegangen, nicht zuletzt wegen der vollständig errichteten betrieblichen Abdichtung. Dennoch konnten bei regelmäßigen Kontrollen keine Überschreitungen der für die Abwasserverordnung relevanten Parameter mehr festgestellt werden. Eine Sickerwasserbehandlung ist somit nicht nötig, da die Belastung des Sickerwassers ausreichend gering ist. Überschüssiges Sickerwasser kann somit in die örtliche Kläranlage abgeleitet werden.
Zusammenfassend ist auszuführen, dass die Deponie »Schwaiganger« in den Jahren 1995 bis 1999 komplett saniert und in den Jahren 2002 bis 2005 endprofiliert und betrieblich abgedichtet wurde. In die Deponie wurde unter der betrieblichen Abdichtung (KDB) ein flächiges Infiltrationssystem eingebaut, welches, wie die anderen Sickerwasseranlagen auch, vollautomatisch über ein Prozessleitsystem gesteuert wird. Die Überwachung erfolgt mit einem angeschlossenen Fernwirksystem. Die Sickerwasserinfiltrationsleitung konnten zur Unterstützung an die Entgasungsanlage und damit an die Deponiegasverwertungsanlage angeschlossen werden.
Copyright: | © Förderverein KUMAS e.V. |
Quelle: | 2006 (März 2006) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Jürgen Steinemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.