Nach dem Aus für die Deponierung nicht vorbehandelter Abfälle befindet sich die Abfallwirtschaft in einer turbulenten Situation. Die Kapazitäten für eine gesetzeskonforme Abfallbehandlung sind knapp. Die Entsorgungspreise steigen. Für die Beteiligten hat dies sehr unterschiedliche Auswirkungen. Während die einen alles tun, um einen Weg zur vorschriftsmäßigen Entsorgung ihrer Abfälle bei halbwegs vertretbaren Kosten zu finden, haben andere alle Hände voll zu tun, den Run auf ihre Entsorgungsanlagen zu bewältigen. Relativ entspannt können nur diejenigen Beteiligten mit dieser Situation umgehen, die sich frühzeitig mit langfristigen Verträgen entsprechende Vorbehandlungsmöglichkeiten gesichert haben.
Kein Wunder also, dass die Diskussion heute vor allem von der Frage geprägt ist, wie der aktuelle Engpass zu bewältigen ist. Längerfristig angelegte strategische Diskussionen spielen allenfalls eine untergeordnete Rolle. Kurzfristig müssen Abfälle untergebracht“ werden. In wenigen Jahren werden fehlende Kapazitäten jedoch ergänzt und der Engpass am Entsorgungsmarkt behoben sein. Es steht zu hoffen, dass es dann nicht wieder zu Überkapazitäten kommt, bevor sich schließlich ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellen wird. Wir wollen uns mit diesem Vortrag bewusst nicht an der aktuellen Diskussion über Knappheiten beteiligen. Nicht, weil diese Debatte unwichtig wäre, sondern weil andere Referenten sich mit dieser Fragestellung schon ausführlich befassen. Wir möchten an dieser Stelle eine andere Perspektive einnehmen. Wir möchten unseren Vortrag verstanden wissen als Beitrag zu einer strategischen Diskussion über einen Umbruch, der uns noch bevorsteht.
| Copyright: | © Förderverein KUMAS e.V. |
| Quelle: | 2006 (März 2006) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel Dr. Siegfried Kreibe |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.