Die Abfallwirtschaft im Umbruch!

Nach dem Aus für die Deponierung nicht vorbehandelter Abfälle befindet sich die Abfallwirtschaft in einer turbulenten Situation. Die Kapazitäten für eine gesetzeskonforme Abfallbehandlung sind knapp. Die Entsorgungspreise steigen. Für die Beteiligten hat dies sehr unterschiedliche Auswirkungen. Während die einen alles tun, um einen Weg zur vorschriftsmäßigen Entsorgung ihrer Abfälle bei halbwegs vertretbaren Kosten zu finden, haben andere alle Hände voll zu tun, den Run auf ihre Entsorgungsanlagen zu bewältigen. Relativ entspannt können nur diejenigen Beteiligten mit dieser Situation umgehen, die sich frühzeitig mit langfristigen Verträgen entsprechende Vorbehandlungsmöglichkeiten gesichert haben.

Kein Wunder also, dass die Diskussion heute vor allem von der Frage geprägt ist, wie der aktuelle Engpass zu bewältigen ist. Längerfristig angelegte strategische Diskussionen spielen allenfalls eine untergeordnete Rolle. Kurzfristig müssen Abfälle „untergebracht“ werden. In wenigen Jahren werden fehlende Kapazitäten jedoch ergänzt und der Engpass am Entsorgungsmarkt behoben sein. Es steht zu hoffen, dass es dann nicht wieder zu Überkapazitäten kommt, bevor sich schließlich ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellen wird.

Wir wollen uns mit diesem Vortrag bewusst nicht an der aktuellen Diskussion über Knappheiten beteiligen. Nicht, weil diese Debatte unwichtig wäre, sondern weil andere Referenten sich mit dieser Fragestellung schon ausführlich befassen. Wir möchten an dieser Stelle eine andere Perspektive einnehmen. Wir möchten unseren Vortrag verstanden wissen als Beitrag zu einer strategischen Diskussion über einen Umbruch, der uns noch bevorsteht.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2006 (März 2006)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
Dr. Siegfried Kreibe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.