Die wesentlichen Entscheidungen werden auf der Ebene der Welthandelsorganisation (WTO) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) getroffen, und vielleicht beim Baseler Ausschuss für die Regelung der Finanzsysteme, z. B. Basel II für die Gesamtheit der Eigenkapitalvorschriften. Und das geht wie über eine Kaskade runter bis zur Kommune.
Die eigentliche Frage ist doch die Frage danach, worum es letztendlich geht, und nicht die Frage nach der Ökonomie. Und wenn man fragt, worum es letztendlich geht, dann geht es um ein vernünftiges Leben, um Gemeinschaft, um Gerechtigkeit, um Frieden, um Nachhaltigkeit, um eine Zukunftsperspektive, um Sicherheit, um Harmonie. Das sind die Werte, um die es wirklich geht! Und da würde man sagen: Natürlich! Es geht uns um den ländlichen Raum, es geht uns darum, dass die Menschen im ländlichen Raum eine tolle Perspektive haben und natürlich wollen wir nicht, dass die Zentren den ländlichen Raum ausplündern. Nur wenn es denn wirklich so ist, dass wir das wollen, dann müssten wir dafür sorgen, dass es zum Schluss auch so geschieht. Und ein ökonomisches System, das zum Schluss nicht das produziert, was alle sagen, was sie wollen, das muss dann anschließend verändert werden, sodass herauskommt, was alle sagen, was alle wollen. Der Ort, wo diese Veränderung stattfindet, das sind die Rahmenbedingungen der Märkte
Copyright: | © Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München |
Quelle: | 8. Münchner Tage (März 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.