Die wesentlichen Entscheidungen werden auf der Ebene der Welthandelsorganisation (WTO) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) getroffen, und vielleicht beim Baseler Ausschuss für die Regelung der Finanzsysteme, z. B. Basel II für die Gesamtheit der Eigenkapitalvorschriften. Und das geht wie über eine Kaskade runter bis zur Kommune.
Die eigentliche Frage ist doch die Frage danach, worum es letztendlich geht, und nicht die Frage nach der Ökonomie. Und wenn man fragt, worum es letztendlich geht, dann geht es um ein vernünftiges Leben, um Gemeinschaft, um Gerechtigkeit, um Frieden, um Nachhaltigkeit, um eine Zukunftsperspektive, um Sicherheit, um Harmonie. Das sind die Werte, um die es wirklich geht! Und da würde man sagen: Natürlich! Es geht uns um den ländlichen Raum, es geht uns darum, dass die Menschen im ländlichen Raum eine tolle Perspektive haben und natürlich wollen wir nicht, dass die Zentren den ländlichen Raum ausplündern. Nur wenn es denn wirklich so ist, dass wir das wollen, dann müssten wir dafür sorgen, dass es zum Schluss auch so geschieht. Und ein ökonomisches System, das zum Schluss nicht das produziert, was alle sagen, was sie wollen, das muss dann anschließend verändert werden, sodass herauskommt, was alle sagen, was alle wollen. Der Ort, wo diese Veränderung stattfindet, das sind die Rahmenbedingungen der Märkte
Copyright: | © Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München |
Quelle: | 8. Münchner Tage (März 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.