Die wesentlichen Entscheidungen werden auf der Ebene der Welthandelsorganisation (WTO) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) getroffen, und vielleicht beim Baseler Ausschuss für die Regelung der Finanzsysteme, z. B. Basel II für die Gesamtheit der Eigenkapitalvorschriften. Und das geht wie über eine Kaskade runter bis zur Kommune.
Die eigentliche Frage ist doch die Frage danach, worum es letztendlich geht, und nicht die Frage nach der Ökonomie. Und wenn man fragt, worum es letztendlich geht, dann geht es um ein vernünftiges Leben, um Gemeinschaft, um Gerechtigkeit, um Frieden, um Nachhaltigkeit, um eine Zukunftsperspektive, um Sicherheit, um Harmonie. Das sind die Werte, um die es wirklich geht! Und da würde man sagen: Natürlich! Es geht uns um den ländlichen Raum, es geht uns darum, dass die Menschen im ländlichen Raum eine tolle Perspektive haben und natürlich wollen wir nicht, dass die Zentren den ländlichen Raum ausplündern. Nur wenn es denn wirklich so ist, dass wir das wollen, dann müssten wir dafür sorgen, dass es zum Schluss auch so geschieht. Und ein ökonomisches System, das zum Schluss nicht das produziert, was alle sagen, was sie wollen, das muss dann anschließend verändert werden, sodass herauskommt, was alle sagen, was alle wollen. Der Ort, wo diese Veränderung stattfindet, das sind die Rahmenbedingungen der Märkte
Copyright: | © Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München |
Quelle: | 8. Münchner Tage (März 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.