Möbel & Mehr“ – ein Sozialkaufhaus der besonderen Art

In der Bundesrepublik kommen jährlich ca. 7 Millionen Tonnen neue Möbel auf den Markt. Fast
genauso viel wird entsorgt. 5 - 7 % dieser Menge werden nach Angaben des Instituts für Umweltforschung
der Universität Dortmund über den Gebrauchtmöbelhandel weitervermittelt und damit
als Müll vermieden.

Die Trennung der Rohstoffe bei Altmöbeln ist sehr teuer, daher werden heute 93 - 95 % über die Müllverbrennung entsorgt. Wenn es gelänge, in jeder Kommune den derzeitigen Recyclinganteil um 1,2 oder 3 % zu steigern, würden wir den Sperrmüllberg um immerhin 70.000 bis 210.000 Tonnen pro Jahr verringern.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Nachhaltigkeitsstrategien im Gebrauchtmöbelsektor (Januar 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Herzog
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.