Wie das Gebot in Art. 14 der EG-Wasser-Rahmenrichtlinie (WRRL) zur Bürgerbeteiligung (Partizipation) in der Wasserwirtschaft umgesetzt werden kann, war das Thema der Abschlusskonferenz des Interreg III-b-Projektes RHEINNETZ am 15. und 16. November 2006 in Luxemburg-City. Im Rahmen des dreijährigen RHEINNETZ-Projektes hatten 13 Ministerien, Behörden, Kommunen, Institute und Umweltverbände an Hand zahlreicher Fallbeispiele die unterschiedlichsten Verfahren zur Bürgerbeteiligung in der wasserwirtschaftlichen Planung sowie zur Schaffung von Wasserbewusstsein“ im internationalen Rheineinzugsgebiet getestet.
Ein großer Stellenwert wurde in dem multinationalen RHEINNETZ-Projekt auf grenzüberschreitende Modelle der Bürgerbeteiligung gelegt. Auf der dreisprachig simultan übersetzten Konferenz hob die EU-Kommission ein weiteres Mal den hohen Stellenwert hervor, den sie dem Gebot zur Partizipation bei der Umsetzung der EG-Wasser-Rahmenrichtlinie einräumt. Nachfolgend werden die Referate zusammengefasst, die sich mit der Bürgerbeteiligung in grenzüberschreitenden Flusssystemen auseinandersetzten.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 02/2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Nikolaus Geiler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.