Die neue DIN 2001 – Teil 1: Trinkwasserversorgung aus ortsfesten Kleinanlagen

Teil 1 der neuen DIN 2001 übernimmt die Definition der Kleinanlagen aus der Trinkwasserverordnung 2001 (1000 m3/a
entsprechend 3 m3/d). Teil 2 der DIN 2001 wird erstmalig „nicht ortsfeste Anlagen“ wie z. B. in Eisenbahnwagen, in Flugzeugen,
auf Schiffen oder in Imbisswagen behandeln (Gelbdruck im 1. Halbjahr 2007).
DIN 2001-1 lehnt sich stark an die Gliederung der DIN 2000 an. Sie gibt darüber hinaus mit so genannten Vorzugsverfahren
für Werkstoffe und Verfahren dem Betreiber praktische Hinweise für einen ordnungsgemäßen Betrieb
zur Einhaltung der Anforderungen der Trinkwasserverordnung 2001.

An Kleinanlagen sind die gleichen hohen Anforderungen wie an Anlagen der zentralen Trinkwasserversorgung zu stellen. Zu Recht kann die TrinkwV 2001 damit auch in Bezug auf Kleinanlagen auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik verweisen.

Wenn bestehende Wasserversorgungsanlagen die Anforderungen der TrinkwV 2001 nicht einhalten können, sind sie im Sinne der neuen DIN 2001 nachzurüsten.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 02/2007 (Februar 2007)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Hartmut Bartel
Prof. Dr. Andreas N. Grohmann
Uta Rädel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.