The study shows clear advantages of the thermal treatment of waste by energy generation, heat extraction and steam use as well as lower uncertainties of inflation during the aftercare period. The comparison of the two methods shows further advantages for the thermal treatment of waste by the extension of the scenario period above 20 operating years.
The objective of the EU to minimise negative effects to the environment caused by waste disposal leads to stringent operational and technical requirements of waste disposal sites. The operational requirements include a minimum lasting aftercare period of 30 years whose significant expenditures have to be reserved during the operating period.
In addition to these requirements the member states shall set up a strategy which ensures that biodegradable municipal waste going to landfills will be reduced. As stated in Article 5 of the above-named directive biodegradable municipal waste going to landfills must be reduced to: 75% till 16th July 2006, 50% till 16th July 2009 and 35% till 16th July 2016 of the total amount (by weight) of the biodegradable municipal waste produced in 1995 or latest year before 1995 for which standardised EUROSTAT data is available.To achieve these targets waste management concepts have to be developed in many European countries to optimise collection, recycling and treatment of municipal waste. Therefore there is a demand of cost comparison studies, showing the long term costs of landfill compared to other waste treatment methods. CEWEP - Confederation of European Waste-to-Energy Plants e.V. ordered the following study - adapted to actual European conditions.
This report is based on the study “Total costs of ownership: Comparison Incineration Plant-Landfill ” ordered by the Bavarian State Ministry of Environment within the scope of the Technical Co-Operation Project Bavaria-Sao Paulo in February 2006.
In the study the landfill scenario is calculated rather conservative with an aftercare period lasting 40 years for literature shows aftercare periods up to 140 years . The method of Mechanical-Biological-Treatment plant is not evaluated.
The aim of the project is to develop a variable costs calculation for the total life cycle of the two alternatives after the “Total Costs of Ownership“ method. These alternatives are:
| Copyright: | © CEWEP - Confederation of European Waste-to-Energy Plants e.V. |
| Quelle: | |
| Seiten: | 42 |
| Preis: | € 50,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer Dipl.-Umwelting. (FH) Thomas Kroner Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.