Hundeegel (Erpobdella octoculata) in einem Trinkwasserbehälter

Tierische Organismen in Trinkwasserversorgungsanlagen sind keine Seltenheit. Solange die Anzahl der Organismen
klein bleibt und keine größeren, mit dem bloßen Auge erkennbaren Organismen im Trinkwasser auftauchen,
stellen sie in der Regel kein Problem dar. Im vorliegenden Fall wurden jedoch Hundeegel von bis zu 5 cm Länge auf
dem Boden in einem Trinkwasserbehälter gefunden.

Aufgrund der Größe und ihrer intensiven Eigenbeweglichkeit waren die Egel nicht zu übersehen. Der Transport der Eier oder Jungtiere aus dem Flussbett durch den groben Schotter der Talaue, in dem die Brunnen stehen, in den Trinkwasserbehälter zeigt darüber hinaus, dass keine ausreichende Reinigung des Wassers bei der Untergrundpassage stattfindet. Dies wird auch durch gelegentliche Nachweise von E. coli und coliformen Bakterien im geförderten Wasser bestätigt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2007 (Februar 2007)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Professor Dr. med. Dirk Schoenen
Dr. rer. nat. Christoph Koch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.