Teil II: Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen dem Konzept der dezentralen Bewirtschaftung und der herkömmlichen
Regenwasserableitung im Trennsystem
Das Konzept der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung stellt im Vergleich zu den bisherigen Ableitungssystemen im Trenn- oder Mischverfahren einen Paradigmenwechsel dar. Im vorliegenden Beitrag wird ein Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen dem dezentralen Konzept und dem Trennsystem gezogen. Dabei werden nicht nur die Investitions- und Unterhaltungskosten sondern vor allem die monetär nicht bewertbaren Kriterien der beiden Wege miteinander verglichen. Grundlage des Wirtschaftlichkeitsvergleichs ist das Verfahren des GRIP-Modells nach Schweres/Sengotta. In drei praktischen Beispielen werden Varianten des dezentralen Konzeptes mit dem konventionellen Trennsystem verglichen. Es zeigt sich, dass Lösungen des dezentralen Konzeptes dem konventionellen System überlegen sind und zwar sowohl hinsichtlich der Kosten wie insbesondere hinsichtlich der monetär nicht bewertbaren Kriterien.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 01/2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Perry Schlottmann Dr.-Ing. Heiko Sieker Dipl.-Ing. Ulrike Zweynert Professor Dr.-Ing. Friedhelm Sieker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.