Zielgrößen und Anforderungen an die künftige Regenwasserbewirtschaftung in Neubau-, Erweiterungs- und Sanierungsgebieten

Teil II: Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen dem Konzept der dezentralen Bewirtschaftung und der herkömmlichen
Regenwasserableitung im Trennsystem

Das Konzept der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung stellt im Vergleich zu den bisherigen Ableitungssystemen im Trenn- oder Mischverfahren einen Paradigmenwechsel dar. Im vorliegenden Beitrag wird ein Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen dem dezentralen Konzept und dem Trennsystem gezogen. Dabei werden nicht nur die Investitions- und Unterhaltungskosten sondern vor allem die monetär nicht bewertbaren Kriterien der beiden Wege miteinander verglichen. Grundlage des Wirtschaftlichkeitsvergleichs ist das Verfahren des GRIP-Modells nach Schweres/Sengotta. In drei praktischen Beispielen werden Varianten des dezentralen Konzeptes mit dem konventionellen Trennsystem verglichen. Es zeigt sich, dass Lösungen des dezentralen Konzeptes dem konventionellen System überlegen sind und zwar sowohl hinsichtlich der Kosten wie insbesondere hinsichtlich der monetär nicht bewertbaren Kriterien.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 01/2007 (Februar 2007)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Perry Schlottmann
Dr.-Ing. Heiko Sieker
Dipl.-Ing. Ulrike Zweynert
Professor Dr.-Ing. Friedhelm Sieker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit