Zustandserhaltung und Erneuerungsstrategien strategien für Wasserrohrnetze unter Berücksichtigung moderner Bautechniken

Eine über mehrere Jahre geführte Rohrnetzdokumentation ist die Voraussetzung einer qualifizierten Bewertung
des Netzzustandes, einer zuverlässigen Prognose des langfristigen Rehabilitations bedarfs und einer fundierten
Erneuerungsstrategie. Die eingesetzte Erneuerungs- und Rehabilitations strategie muss in der Lage sein, verschiedene
Einflussparameter wie kurzfristige Ereignisse (Schäden), langfristige Material erkenntnisse, externe Einflüsse
etc. flexibel zu berück sichtigen.

Hauptziel ist dabei, unter Wahrung der Versorgungszuverlässigkeit die Kosten für die ereignisorientierte Instand setzung zu minimieren. Grabenlose Verfahren wie Relining oder Spülbohren in Verbindung mit modernen Kunststoffrohren mit zusätzlichem Außenschutz haben sich bei der kostengünstigen Erneuerung bewährt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2007 (Februar 2007)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Winfried Hoch
Dipl.-Ing. Josef Fischer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.