Eine über mehrere Jahre geführte Rohrnetzdokumentation ist die Voraussetzung einer qualifizierten Bewertung
des Netzzustandes, einer zuverlässigen Prognose des langfristigen Rehabilitations bedarfs und einer fundierten
Erneuerungsstrategie. Die eingesetzte Erneuerungs- und Rehabilitations strategie muss in der Lage sein, verschiedene
Einflussparameter wie kurzfristige Ereignisse (Schäden), langfristige Material erkenntnisse, externe Einflüsse
etc. flexibel zu berück sichtigen.
Hauptziel ist dabei, unter Wahrung der Versorgungszuverlässigkeit die Kosten für die ereignisorientierte Instand setzung zu minimieren. Grabenlose Verfahren wie Relining oder Spülbohren in Verbindung mit modernen Kunststoffrohren mit zusätzlichem Außenschutz haben sich bei der kostengünstigen Erneuerung bewährt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 01/2007 (Februar 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Winfried Hoch Dipl.-Ing. Josef Fischer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.