Die digitale Unterschrift gilt - Elektronische Angebotsabgabe für öffentliche Aufträge/Teil II

In der Vergabeverordnung in der Fassung 2001 wird nunmehr unter Bezugnahme auf die jeweiligen Verdingungsordnungen die Möglichkeit der elektronischen Angebotsabgabe eingeräumt. Diese Möglichkeit war bereits Gegenstand des ersten Teils dieses Beitrages. Ziel dieser neuen, durch § 15 der Vergabeverordnung eingeräumten Möglichkeit ist die Anpassung an den modernen, elektronischen Geschäftsverkehr. § 15 der Vergabeverordnung lässt elektronische Angebote zu, sofern diese mit einer Signatur im Sinne des Signaturgesetzes versehen und verschlüsselt sind. Dies ist gleichlautend mit einer Gleichstellung der digitalen Signatur mit der handschriftlichen Unterzeichnung.

21.04.2001 Die Voraussetzungen für die Gleichstellung der digitalen Signatur mit der handschriftlichen Unterzeichnung sind hingegen in dem Signaturgesetz niedergelegt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesministerium des Inneren, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Autorenhinweis: RA Dr. Thomas Ax, RA Matthias Schneider



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2001 (April 2001)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. jur. Thomas Ax
Matthias Schneider
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.