Die Potentiale und Verfahren der Bioenergiegewinnung in Deutschland bieten der Reststoff- und Abfallwirtschaft Chancen für ökonomisch tragfähige Projekte
Bei den Erneuerbaren Energien entwickeln sich sowohl die technische Innovationen als auch die Anlagenkapazitäten in rasantem Tempo. Im Bereich Bioenergie produzierten im Jahr 2005 etwa 130 Holzheizkraftwerke, 1.100 Holzheizwerke, 2.700 Biogasanlagen, 75 Vergärungsanlagen für Bio- und Grünabfälle, 30 Biodieselanlagen, fünf Bioethanolanlagen, knapp 300 dezentrale Pflanzenölpressen und zehn industrielle Pflanzenölraffinerien 3,2 Prozent des deutschen Primärenergieverbrauchs. Dadurch wurden 36 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden und mit einem Jahresumsatz von 5,85 Milliarden Euro etwa 56.000 Arbeitsplätze gesichert32. Obwohl noch beachtliche Reserven für bestimmte biogene Reststoffsortimente für eine energetische Nutzung zur Verfügung stehen, geht ein deutlicher Trend hin zum Anbau von Energiepflanzen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | BIOMASSE (Februar 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Raussen Dr.-Ing. Michael Kern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.