Die Potentiale und Verfahren der Bioenergiegewinnung in Deutschland bieten der Reststoff- und Abfallwirtschaft Chancen für ökonomisch tragfähige Projekte
Bei den Erneuerbaren Energien entwickeln sich sowohl die technische Innovationen als auch die Anlagenkapazitäten in rasantem Tempo. Im Bereich Bioenergie produzierten im Jahr 2005 etwa 130 Holzheizkraftwerke, 1.100 Holzheizwerke, 2.700 Biogasanlagen, 75 Vergärungsanlagen für Bio- und Grünabfälle, 30 Biodieselanlagen, fünf Bioethanolanlagen, knapp 300 dezentrale Pflanzenölpressen und zehn industrielle Pflanzenölraffinerien 3,2 Prozent des deutschen Primärenergieverbrauchs. Dadurch wurden 36 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden und mit einem Jahresumsatz von 5,85 Milliarden Euro etwa 56.000 Arbeitsplätze gesichert32. Obwohl noch beachtliche Reserven für bestimmte biogene Reststoffsortimente für eine energetische Nutzung zur Verfügung stehen, geht ein deutlicher Trend hin zum Anbau von Energiepflanzen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | BIOMASSE (Februar 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Raussen Dr.-Ing. Michael Kern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.