Interessante Optionen

Die Potentiale und Verfahren der Bioenergiegewinnung in Deutschland bieten der Reststoff- und Abfallwirtschaft Chancen für ökonomisch tragfähige Projekte

Bei den Erneuerbaren Energien entwickeln sich sowohl die technische Innovationen als auch die Anlagenkapazitäten in rasantem Tempo. Im Bereich Bioenergie produzierten im Jahr 2005 etwa 130 Holzheizkraftwerke, 1.100 Holzheizwerke, 2.700 Biogasanlagen, 75 Vergärungsanlagen für Bio- und Grünabfälle, 30 Biodieselanlagen, fünf Bioethanolanlagen, knapp 300 dezentrale Pflanzenölpressen und zehn industrielle Pflanzenölraffinerien 3,2 Prozent des deutschen Primärenergieverbrauchs. Dadurch wurden 36 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden und mit einem Jahresumsatz von 5,85 Milliarden Euro etwa 56.000 Arbeitsplätze gesichert32. Obwohl noch beachtliche Reserven für bestimmte biogene Reststoffsortimente für eine energetische Nutzung zur Verfügung stehen, geht ein deutlicher Trend hin zum Anbau von Energiepflanzen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: BIOMASSE (Februar 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.