Differenzierter Forschungsbedarf

Die Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Kraftstoffen aus Biomasse haben unterschiedliche technische Reifegrade erreicht

Flüssige Kraftstoffe bilden auch auf absehbare Zeit das Lebenselixier entwickelter Gesellschaften. Mobilität ist eng mit Benzin, Diesel und Kerosin verbunden. Während aber in den nächsten Jahrzehnten alternative Antriebsformen allenfalls schrittweise eingeführt werden, wird sich die Herkunft der flüssigen Kraftstoffe deutlich wandeln. Ihre Basis wird sich weg vom Erdöl hin zur Synthese aus Ergas, Kohle und Biomasse verlagern. Hierbei werden altbekannte technische Konzepte wie die Fischer-Tropsch-Synthese oder auch die Direktverflüssigung des Ausgangsmaterials wieder aufgegriffen werden, wenn auch in deutlich weiterentwickelter Form.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: BIOMASSE (Februar 2007)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt
Dr.-Ing. York Neubauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.