Trocken und dicht

Physikalische Feststoffparameter von nachwachsenden Rohstoffen leisten einen Beitrag zur Beurteilung der Substrate in Trockenfermentationsprozessen

Die Trockenvergärungstechnologie soll all jenen Landwirten, die keine Viehhaltung besitzen, den Zugang zur Energiebereitstellung eröffnen. Im Hinblick auf eine nachhaltige Rohstoff- und Energiewirtschaft sowie in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht besitzt die Trockenvergärung von nachwachsenden Rohstoffen (NAWARO) ein enormes Entwicklungspotential. Für die Nutzung von Festbetten im Batchbetrieb, als sinnfälligste Verfahrensvariante im landwirtschaftlichen Bereich, existieren derzeit jedoch keine hinreichend gesicherten Daten. Ein maßgeblicher Erkenntniszuwachs erfolgt durch die systematische Untersuchung von Festbetten aus NAWARO auf der Basis unterschiedlicher physikalischer Randparameter. Dies schließt eine Charakterisierung der Substrate im Vorfeld ein. Dabei ist insbesondere der an die Verfahrenstechnik/Baustoffkunde angelehnte Ansatz neu, welcher essentiell der Sicherstellung des notwendigen, guten Durchströmungsverhaltens des NAWARO-Festbettes dient. In diesem Punkt unterscheidet sich Trockenvergärung wesentlich vom nassen Pendant. Es ist eine entsprechende Matrix von physikalischen Feststoffparametern und dem Biogasertrag zu erstellen. Diese Matrix führt in der Folge dazu, daß die technische Machbarkeit und die Sinnhaftigkeit von grundsätzlich vorstellbaren Prozeßschritten und -parametern eingegrenzt werden, und zeigt die geeigneten Anwendungsfälle klar auf. Darüber hinaus werden durch vergleichende Betrachtungen von Biogasraten gleicher Materialien unter adäquaten physikalischen Festbettrandparameter in den Varianten mit und ohne Perkolation (Sickerlaugung) wesentliche Aussagen über die jeweilige Effizienz erwartet. Dies ist für Landwirte als Anwender beziehungsweise Betreiber von immenser wirtschaftlicher Bedeutung.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: BIOMASSE (Februar 2007)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Haupt

 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.