Der Öko-Check bestimmt die Strategie - Großchemie und Öko-Institut rutschen dichter zusammen

Unternehmen der Chemie entdecken für sich zunehmend die Möglichkeiten der Ökoeffizienz- Analyse. Neben der Werbewirksamkeit ökologischer Bewertungen steht vor allem die Erkenntnis, dass das, was heute noch teuer aber ökologisch ist, morgen vergleichsweise preiswert sein kann - vor allem dann, wenn Energie- und Rohstoffkosten mitspielen. Sie sind die großen Unbekannten zukünftiger Produktionskosten. So wird die Ökoeffizienz-Analyse zur wichtigen strategischen Entscheidungshilfe.

20.05.2001 Vor zehn Jahren hätte es niemand geglaubt: Vertreter der BASF, des Freiburger Ökoinstituts, des Wuppertal Instituts und der Deutschen Bank in trauter Gemeinsamkeit an einem Tisch - nicht etwa, um sich über umweltpolitische Ziele oder Verfehlungen die Köpfe heiß zu diskutieren, sondern, im Gegenteil, um Konsens zu demonstrieren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BASF AG, Ökoinstitut Freiburg, Wuppertal Institut, Deutsche Bank, roland Berger + Partner
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2001 (Mai 2001)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.