Der Öko-Check bestimmt die Strategie - Großchemie und Öko-Institut rutschen dichter zusammen

Unternehmen der Chemie entdecken für sich zunehmend die Möglichkeiten der Ökoeffizienz- Analyse. Neben der Werbewirksamkeit ökologischer Bewertungen steht vor allem die Erkenntnis, dass das, was heute noch teuer aber ökologisch ist, morgen vergleichsweise preiswert sein kann - vor allem dann, wenn Energie- und Rohstoffkosten mitspielen. Sie sind die großen Unbekannten zukünftiger Produktionskosten. So wird die Ökoeffizienz-Analyse zur wichtigen strategischen Entscheidungshilfe.

20.05.2001 Vor zehn Jahren hätte es niemand geglaubt: Vertreter der BASF, des Freiburger Ökoinstituts, des Wuppertal Instituts und der Deutschen Bank in trauter Gemeinsamkeit an einem Tisch - nicht etwa, um sich über umweltpolitische Ziele oder Verfehlungen die Köpfe heiß zu diskutieren, sondern, im Gegenteil, um Konsens zu demonstrieren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BASF AG, Ökoinstitut Freiburg, Wuppertal Institut, Deutsche Bank, roland Berger + Partner
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2001 (Mai 2001)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.