Flasche mit stabilem Kreislauf - Verwertungssysteme sollen PET-Behälter in Deutschland salonfähig machen

Die PET-Flasche boomt aller Orten, und selbst das Duale System ist überrascht, wie viele PET-Flaschen sich im Gelben Sack finden. Schon bald sollen automatisierte Trenntechniken ein stoffliches PETRecycling sogar für den Lebensmittelbereich ermöglichen. Derweil erzählen Betreiber von PET-Zweiwegesystemen ihre Erfolgsstory. Eine für Verwerter könnte sich anschließen.

22.05.2001 Kunststoffe zeichnen sich bisweilen durch unaussprechliche Namen aus. Das ist auch bei Polyethylenterepththalat (PET) der Fall. In der Bekleidungsindustrie wird PET bzw. Polyester als Kunstfaser schon seit den 50er Jahren für Strumpfhosen oder als qualitätssteigernde Beimischung zu Naturfasern verwendet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Internationales Forum PET, Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB), Prognos Institut, Tomra Systems GmbH, Petcycle, DSD, Ohl Apparatebau & Verfahrenstechnik GmbH, Pet-Kunststoff-Recycling GmbH (PKR), VMH Mineral- und Heilquellen GmbH Rosbach, Schmalbach-Lubeca, Eco-Emballage, Gesundheitsministerium Blegien, Food-And-Drug-Administration, Institut für angewandte naturwissenschaftliche Forschung (TNO), Institut Fresenius, Schweizer Bundesamt für Gesundheit, United Recovery Corporation (URRC), Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH (DKR), A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, Sortec, ATG & Rosendahl GmbH, Pri PET-Recycling International GmbH, SKP, Recycling-Zentren Brandenburg GmbH, TPP Recycling GmbH, Schwarzataler Kunststoff GmbH, Orbit Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft mbH, Fachhochschule Wildau
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2001 (Mai 2001)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.