Tools for evaluating waste treatment processes – Methods and results

For some time, the Committee of Experts on Waste Treatment and Materials Recovery by the German Association of Engineers (VDI) has been dealing intensively with the following issue: How can the sustainability of different waste treatment processes be evaluated transparently and comprehensibly?

Contentious discussions between engineers and scientists in this Committee of Experts about the different scientific/technological evaluation methods for waste treatment processes culminated in this publication, the purpose of which is to examine the hitherto most frequently used methods in terms of their practicability:

For the purpose of illustration, the evaluation methods are used to examine the handling of municipal waste. This type of waste has not been selected because it poses the most urgent problem for sustainable management. However, the issue of municipal waste is in general relatively clear and coherent; it is also particularly suitable for use in comparing the evaluation methods.
The more precisely the task is defined, the more reliable the result of the evaluation. The mass and energy balances form the basis for each evaluation. The materials balance provides information about the mass air emissions to be expected locally, while the life cycle assessment describes the process's impact on the environment. The cost effectiveness analysis also includes the costs of achieving individual process targets, while the eco-efficiency analysis weights both the economic and ecological burdens of the process. The social eco-efficiency analysis takes additional social aspects of a particular process into account. Depending on the issue in question, the appropriate tool can be used. The fact that the number of subjective criteria included in the evaluation rises with increasing complexity of the issue and therefore also of the evaluation method must also be taken into account.

The text is only available in German. Please select the german language button on the left.



Copyright: © VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Quelle: Bewertungsverfahren (November 2006)
Seiten: 0
Preis: € 15,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
Prof. Dr. Bernd Neukirchen
Dr. Jürgen Wiesner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.