Tools for evaluating waste treatment processes – Methods and results

For some time, the Committee of Experts on Waste Treatment and Materials Recovery by the German Association of Engineers (VDI) has been dealing intensively with the following issue: How can the sustainability of different waste treatment processes be evaluated transparently and comprehensibly?

Contentious discussions between engineers and scientists in this Committee of Experts about the different scientific/technological evaluation methods for waste treatment processes culminated in this publication, the purpose of which is to examine the hitherto most frequently used methods in terms of their practicability:

For the purpose of illustration, the evaluation methods are used to examine the handling of municipal waste. This type of waste has not been selected because it poses the most urgent problem for sustainable management. However, the issue of municipal waste is in general relatively clear and coherent; it is also particularly suitable for use in comparing the evaluation methods.
The more precisely the task is defined, the more reliable the result of the evaluation. The mass and energy balances form the basis for each evaluation. The materials balance provides information about the mass air emissions to be expected locally, while the life cycle assessment describes the process's impact on the environment. The cost effectiveness analysis also includes the costs of achieving individual process targets, while the eco-efficiency analysis weights both the economic and ecological burdens of the process. The social eco-efficiency analysis takes additional social aspects of a particular process into account. Depending on the issue in question, the appropriate tool can be used. The fact that the number of subjective criteria included in the evaluation rises with increasing complexity of the issue and therefore also of the evaluation method must also be taken into account.

The text is only available in German. Please select the german language button on the left.



Copyright: © VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Quelle: Bewertungsverfahren (November 2006)
Seiten: 0
Preis: € 15,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
Prof. Dr. Bernd Neukirchen
Dr. Jürgen Wiesner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.