Tools for evaluating waste treatment processes – Methods and results

For some time, the Committee of Experts on Waste Treatment and Materials Recovery by the German Association of Engineers (VDI) has been dealing intensively with the following issue: How can the sustainability of different waste treatment processes be evaluated transparently and comprehensibly?

Contentious discussions between engineers and scientists in this Committee of Experts about the different scientific/technological evaluation methods for waste treatment processes culminated in this publication, the purpose of which is to examine the hitherto most frequently used methods in terms of their practicability:

For the purpose of illustration, the evaluation methods are used to examine the handling of municipal waste. This type of waste has not been selected because it poses the most urgent problem for sustainable management. However, the issue of municipal waste is in general relatively clear and coherent; it is also particularly suitable for use in comparing the evaluation methods.
The more precisely the task is defined, the more reliable the result of the evaluation. The mass and energy balances form the basis for each evaluation. The materials balance provides information about the mass air emissions to be expected locally, while the life cycle assessment describes the process's impact on the environment. The cost effectiveness analysis also includes the costs of achieving individual process targets, while the eco-efficiency analysis weights both the economic and ecological burdens of the process. The social eco-efficiency analysis takes additional social aspects of a particular process into account. Depending on the issue in question, the appropriate tool can be used. The fact that the number of subjective criteria included in the evaluation rises with increasing complexity of the issue and therefore also of the evaluation method must also be taken into account.

The text is only available in German. Please select the german language button on the left.



Copyright: © VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Quelle: Bewertungsverfahren (November 2006)
Seiten: 0
Preis: € 15,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
Prof. Dr. Bernd Neukirchen
Dr. Jürgen Wiesner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.