Gasverwertung mit Mikrogasturbinen am Beispiel der Deponie Freiburg

Mit Beendigung der Altablagerung von organischen Stoffen bzw. Ablagerung von nur noch begrenzt organisch abbaubaren Stoffen auf Deponien geht die Deponiegasproduktion zurück. Zur Aufrechterhaltung einer für den Emissionsschutz ausreichenden Absaugung des dann noch entstehenden Deponiegases werden nur noch stark reduzierte Mengen und in ihrem Methanwert reduzierte Deponiegase abzusaugen sein. Eine Verwertung von Deponiegasmengen in Verbrennungsmotoren wird nur noch teilweise und mit fortschreitender Nachsorgephase der Deponie letztendlich nicht mehr durchführbar sein. Für diese Deponiegassituation werden umweltverträgliche Entsorgungsanlagen erforderlich, welche möglichst noch den Nebeneffekt einer Verwertung haben.

Der Betrieb der Mikrogasturbine wurde im Oktober 2006 begonnen. Nach Einregulierungs- und Abstimmungsarbeiten mit den sonstigen Gasanlagen der Deponie werden die Turbinen reibungslos mit einem Methanwert von ca. 40 Vol. % seit November 2006 betrieben. Seit Dezember 2006 erfolgt der Betrieb der Turbinen mit Methanwerten unter 37 Vol. %.

Über einen Zeitraum von einem Betriebsjahr werden nun die Turbinen hinsichtlich ihrer Betriebsdaten, Kosten, Emissionen und des Wartungsaufwandes erprobt. Hierbei wird das Projekt durch ein umfangreiches Überwachungsprogramm begleitet.

Parallel zur Erprobung der beiden Mikrogasturbinen auf der Deponie Eichelbuck wird in parallelen Projekten der Einsatz von Mikrogasturbinen durch die Nutzung von so genannten „Flox-Brennern" bei Methanwerten weit unter 30 Vol. % erprobt.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 17 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Januar 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Johann Roth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.