Methanoxidation an alternativen Oberflächenabdichtungen - Erfahrungen mit Testfeldern auf der Deponie Kuhstedt

Im Rahmen des BMBF-Vorhabens „Beschleunigte aerobe In Situ Stabilisierung der Altdeponie Kuhstedt zur Minderung des Kosten- und Nachsorgeaufwandes“ erfolgte die Gestaltung dreier Versuchsfelder mit verschiedenen standortangepassten Oberflächenabdichtungssystemen. Das Hauptaugenmerk der Systemauswahl und –gestaltung als auch der Untersuchungen liegt beim Wasserhaushalt und Methanoxidationspotenzial der Rekultivierungsschichten. Darüber hinaus werden in den Versuchsfeldern unterschiedliche Dichtungselemente (tonmineralische Dichtung auf dem trockenen Ast der Proctorkurve eingebaut; Na-Bentonitmatte; Kapillarsperre) auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft.

Die biologische Methanoxidation in Rekultivierungsschichten stellt sich dabei bei vielen Untersuchungen als langfristig geeignetes Verfahren dar. So werden auf Versuchsfeldern der Altdeponie Kuhstedt umfangreiche Untersuchungen zur Methanoxidation durchgeführt, bei denen u.a. der Einfluss unterschiedlicher Methanvolumenströme wie auch jahreszeitliche und bodenhydrologische Veränderungen überprüft werden. Es zeigt sich, dass sich in den unterschiedlich aufgebauten Rekultivierungsschichten eine ausreichende bis gute Methanoxidation ausbildet, ohne dass hierfür zusätzliche technische oder pflegerische Maßnahmen ergriffen werden. Die Rekultivierungsschichten können langfristig „sich selbst überlassen" werden und bieten eine ausreichende Kapazität zur passiven Deponieschwachgasbehandlung. Diese Ergebnisse werden durch zahlreiche Labor- und Feldversuche bestätigt.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 17 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Januar 2007)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Karsten Hupe
Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer
Dipl.-Ing. Jan-Folke Becker
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.