Das Wettbewerbs-Tor aufgestoßen - Europäische Kommission zeigt DSD die Grenzen

Die Duales System Deutschland AG missbraucht ihre marktbeherrschende Stellung - in zwei Fällen - im Rahmen ihrer Zeichennutzungsverträge. So hat die EU-Kommission entschieden. Kampflos will sich der Kölner Quasi- Monopolist der Entscheidung jedoch nicht beugen.

24.06.2001 Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Am 20. April 2001 ging die Meldung durch die Presse: EU-Kommission geht gegen die Duale System Deutschland AG wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung vor. Die Reaktionen der Hauptbetroffenen kamen prompt und heftig...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland AG, Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), L'Oréal, Wella, Goldwell, Schwarzkopf, Industrieverband Friseurbedarf, Vfw-Vereinigung für Wertstoffrecycling AG
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2001 (Juni 2001)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.